Hallo allerseits,
eigentlich wollte ich schon vor etwa einer Woche diesen Beitrag verfassen, bin aber aufgrund des allgemeinen Weihnachts- und Silvesterrummels nicht dazu gekommen.
Hier möchte ich, wie im älteren Thema schon erwähnt, (siehe
viewtopic.php?f=5&t=9297 ) meine Philetta kurz vorstellen. Es ist mein erstes eigenes Röhrenradio, alle anderen, mit denen ich bis jetzt zu tun hatte, waren von meinem Opa.
Ich war auf der Suche nach einem möglichst kleinen Röhrenradio, da ich nach der Restauration des Graetz 154W, welches etwa die Abmessungen eines mittleren Röhrenfernsehers hat, auf Platzprobleme gestoßen bin. Das Problem war, dass die kleinen Radios meist Allströmer sind, die mir als "Nicht-Profi" zu gefährlich und schwierig bei der Fehlersuche vorkommen.
Zuerst hatte ich auch noch an eine Telefunken Jubilate gedacht, die ja auch nicht so groß ist, aber dann ausschied, da der UKW-Bereich nur bis 100 MHz geht (mein Lieblingsradiosender liegt auf 103,9 MHz) und kein Kurzwellenbereich vorhanden war, der sich als nützlich erweist, wenn man im Ausland oder sonst wo ist, wo man keinen brauchbaren UKW-Sender reinbekommt (oder einfach auf Wellenjagd gehen will).
Also dachte ich an die Philettas, die ja in großer Stückzahl und Variation gebaut wurden. Da lag auch das Problem, das aber mit freundlicher Hilfe aus dem Forum gelöst werden konnte: Gibt es eine Philetta im klassischem 50er-Jahre Design, die bis 104MHz geht? Und wenn ja, woran erkenne ich, dass es sich um ein Wechselstromgerät handelt (ohne Schaltplan und Fotos vom Innenleben zu haben). Schließlich wurde ich an den Typ B2D23A verwiesen, das wohl einzige Modell mit 104MHz im alten Stil. Das habe ich dann auch bei ebay bekommen und mir hocherfreut zu Weihnachten schenken lassen.
Hier Anbei ein Foto vom Radio im Betrieb. Leider sind mir beim näher Herantreten keine scharfen Bilder gelungen, daher hier erstmal nur das eine Bild.
Ich bin vom Klangbild sehr positiv überrascht und die ECL86 mag in diesem Gerät doch durchaus für die Größenverhältnisse eine gute Leistung erbringen. Auch sonst ist das Gerät technisch gesehen fast in Bestzustand: Klarer Empfang auf allen Wellenbereichen, gute Trennschärfe, der Klangregler reagiert fließend, die Potis kratzen nicht und beim Durchdrehen des Drehkondis sind keine Prasselgeräusche zu hören.
Was aber nicht "original" ist: Das Philetta-Schildchen hat gefehlt, ich habe mir eins auf Papier gedruckt und aufgeklebt. Und der Knopf am Lautstärke-Poti ist nicht original, ich finde ihn vom Stil her aber eher sogar schöner als den vom AM-Band (rechts der kleine).
Einen kleinen technischen Fehler gibt es aber: Wenn ich den Lautstärkeregler um mehr als ca. 60% aufdrehe, beginnt ein leises Pfeifen, das mit zunehmender Laustärkereglerstellung immer lauter wird. Dieses tritt aber nur im TA-Betrieb auf und nicht im Radiobetrieb (auch wenn dort Stille herrscht und ich aufdrehe, pfeift nichts). Könnte das Pfeifen von meinem selbst zusammengelöteten DIN-Klinke-Adapter kommen?
Und noch etwas: Hat jemand von Euch außer dem Schaltplan noch irgendwelche anderen technischen Unterlagen zu dem Gerät (Bedienungsanleitung oder Service-Dokumente)? Wenn mir da jemand was schicken könnte, wäre ich sehr erfreut!
Nichtsdestotrotz bin ich mit dem Gerät voll zufrieden.
Bis dann und gutes neues Jahr,
Felix