Und wieder mal habe ich den Scanner rumpeln lassen:

Es gibt kaum ein Gebiet der Funktechnik, über das so viel geschrieben worden ist, wie über die Reparatur von Rundfunkempfängern. Trotzdem ist eine Lücke geblieben, nämlich eine Zusammenschau aller möglichen Methoden der Fehlersuche, ohne die der Anfänger sich nur schwer zurechtfindet. Daher sollen die nachfolgenden Ausführungen weniger Einzelheiten über die Fehlersuche bringen als einen Überblick geben.
Der Gegenstand der Fehlersuche, der bewußt auf Rundfunkempfänger beschränkt wurde, schreibt die Systematik der Darstellung vor. Um der Zusammenhänge und um des klaren Gesamtbildes willen mußte vieles gesagt werden, das dem erfahrenen Praktiker selbstverständlich ist. Da aber auf jeden Rücksicht genommen werden soll, auf den Anfänger wie den Lernenden, den Praktiker und den Amateur, mußten auch solche einfachen Zusammen¬hänge wiedergegeben werden.
Rundfunktechnik ist weniger eine Angelegenheit der Praxis als vielmehr der Theorie. Darum müssen die theoretischen Grundlagen des Normalfalles vorausgesetzt werden. Wenn also der Leser diese oder jene Einzelheit nicht gleich versteht, soll er erkennen, daß sein theoretisches Wissen noch Lücken aufweist, die sich bei der Reparatur sehr störend, bemerkbar machen.
Das Reparieren von Rundfunkempfängern und vor allem die Fehlersuche gleichen manchmal dem Überlisten eines Tieres, wie es der Jäger tun muß. Das ist das Leid aber auch die Freude des Berufes eines Rundfunkmechanikers. Wenn es gelungen ist, alle Spielregeln dieses Überlistens verständlich zu machen, ist das Ziel der Ausführungen erreicht.
Stolberg/Rhld. Adolf Renardy
Als pdf - 70 Seiten - ca. 2mb
Link:
http://www.bastel-radio.de/files/Fehlersuche.pdfViel Spaß und Gruß!
Tilo
P.S. Suche was in der Richtung - verständlich erklärt - über Wobbeln, Wobbelsender u.s.w. Vielleicht hat jemand was davon, wäre schön. Auch zum Ausleihen! Vielen Dank!