Hallo, Dampfradiofreunde !
Seit ich ein kurioses Autoradio aus Indien in der Hand hielt, interessierte es mich brennend, wie die ersten Radios in anderen Ländern aussahen.
Durch ein nettes DRF- Mitglied bekam ich Scans eines Bastelbuchs aus den 30ern.
Ich habe mir erlaubt, die Scans aufzuarbeiten, und mit Bauelemente- Werten zu beschriften, um mit Euch zu klären, ob die Japaner auch nur mit Wasser kochten, oder nicht.
Mein Japanisch ist etwas eingerostet...

aber eigentlich... gab`s nicht zu übersetzen, die meisten Dampfradiofreunde können mit dem Schaltplan mehr anfangen, als mit weitschweifigen Erläuterungen.
Die Schaltungen sind ein Dreikreiser mit Gegentakt- Endstufe, und ein Super.
Beachtenswert das Poti als gemeinsamer Kathodenwiderstand der ersten beiden HF- Stufen,. sowie HF- Dämpfung der Antennenspannung- über dasselbe Poti !
Ansonsten bieten die Schaltungen eigentlich wenig Besonderes.
Da Geradeausempfänger von Hause aus breitbandig sind, ist der Aufwand für eine sehr gute Endstufe gerechtfertigt.
Die Vorröhren scheinen europäischen Röhren zu entsprechen, in der Endstufe werken die bekannten Enddtrioden 2A3.
Im Netzteil werden die Steuergitter- Vorspannungen aus einer Extra- Wicklung gewonnen, mit einer Extra- Gleichrichterröhre gerichtet und geplättet, und über einen fetten "LUX"- Drahtwiderstand auf Porzellankörper, mit mehreren Anzapfungen, an die Röhren verteilt.
Unten eine Superhet- Schaltung- mit Magischem Auge 6 E5, und -die Röhrengitter in der Verkleinerung schwer erkennbar-multiplikativer Mischung mit Heptode (das müßte der aus dem Amerikanischen bekannte "Pentagrid Converter" sein (= "5- Gitter- Mischstufe", die Röhre hat noch Anode + Kathode dazu, = 7 Pole = Heptode) sein.
Auch hier... nicht Unbekanntes.
Ja, das mal zu unseren Freunden aus Fernost. Ich hoffe, der Einblick hat Euch zugesagt.
Bei Nachbau- Interesse kann ich noch mehr Details einarbeiten.
Edi

Das Bild stammt aus dem Text, das Gesamt- Titelbild
ist vorn mir, das erlaube ich mir mal.
Basta.

Das ist eine Seite der Vorlage.

HF

NF

Mikrofon an TA- Beschaltung

Netzteil

Spulendarstellung

Röhren

Chassis

Unten- Ansicht

Draufsicht

Und hier eine Schaltung eines Supers

Bauteilliste des Supers