Hallo,
interessante Frage, hatte ich mich auch schon mit beschäftigt...
Argumente gegen eine zusätzliche Absicherung:
Heizstromkreise: Kurzschlüsse unter Betriebsbedingungen sind extrem unwahrscheinlich, höchstens durch Unachtsamkeit auch an den Skalenlampen denkbar
Anodenstromkreise: Kurzschlußstrom zu gering, um eine Feinsicherung zuverlässig zum Abschalten zu bringen ! Bei modernen Netzteilen für Transistorschaltungen ist das anders, dort sind die Kurzschlußströme ausreichend hoch für ausreichend schnelle Abschaltung, ein sehr wichtiges Argument gegen eine Sicherung! kann also passieren, daß die Wicklung schon geschädigt ist, wenn die Si ausgelöst hat.
Allgemein neigen Feinsicherungen zu Fehlauslösung nach längerer Betriebszeit, deshalb Anzahl der Sicherungen minimieren... Für einen Schaltungsentwickler zählt nat. auch der Aufwand, für den unwahrscheinlichen Fall eines Folgeschadens "Netztrafo" ist zur Zeit des Gebrauchs ein Ersatzteil verfügbar gewesen, bei wertvollen seltenen Teilen kann sich die Betrachtungsweise nat. ändern, also Sicherung in die 6,3V-Ebene einfügen und in die Anodenspannung eventuell ein Sicherungswiderstand (10 Ohm ... je nach Betriebsstrom) und ein wenig "Hoping for the best". Einfach ist auch diese Lösung nicht.
Ergänzung: Oben hatte Jemand geschrieben, daß Anodensicherungen "üblich" seien, kann ich nicht so bestätigen, alle Rö-Radios, die ich so kenne, haben das nicht, eher die Fernseher haben eine sep. Anodensicherung von typ. 0,4 A, da drückt aber ein rel. hartes Netz drauf (Netzteil ohne Trafo). Aber man könnte mal eine Versuchsreihe machen, erst Strom messen und dann nächsthöhere Feinsicherung in den Wechselstromkreis (!) der Anodenspannungsversorgung einschleifen (bei Zweiweg mit EZ80 in die Mittelanzapfung gegen Masse.. wobei der Schutz dann nicht perfekt ist, zB für Kurzschluß Anode gegen Anode der EZ...). dann kontrolliert einen Kurzschluß machen, auch hinterm Gleichrichter, ich würde vermuten, daß die Ergebnisse nicht so hoffnungsvoll ausfallen werden, kann mich aber auch irren.
Zudem ist bei Wechsel der Kondensatoren parallel zum Gleichrichter u/o. den Wicklungen ein Kurzschluß auch im Anodenkreis rel. unwahrscheinlich, die Elkos können aber sowas machen, nach meiner Erfahrung sehr sehr selten bei alten Radios.
Gruß Ingo
|