Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 20:23 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 20:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


  1. Dieser Bereich dient der Besprechung von Schaltungen in alten Empfängern. Er soll etwas ein "Premiumbereich" sein.
  2. Hier darf jeder Artikel einstellen, ein Gerät oder eine Schaltungslösung zur Diskussion stellen und sich an Diskussionen beteiligen.
  3. In diesem Unterforum wird ein gewisses technisches Niveau innerhalb einer Diskussion verlangt. Es handelt sich um Fachdiskussionen für versiertere Nutzer in der Technik.
  4. Off-Topic, auch während einer laufenden Diskussion, ist nicht erlaubt und wird gelöscht. Es ist kein Laberforum.
  5. Bei der Einstellung von Schaltplänen unbedingt die Forenregeln beachten! Schaltpläne aus geschützten Mitgliederbereichen anderer Radioseiten dürfen auch auszugsweise NICHT verwendet werden. Die Mitglieder des DRF helfen gerne bei der Beschaffung aus erlaubten Quellen.



 [ 3 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa Apr 05, 2025 10:43 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3234
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Ach, was muß man so für Thesen
von Erfindern hör'n und lesen,
die Empfänger bauten, so wie diesen,
welche "Octamonic" hießen.

Die sich dem Superhetprinzip versperren,
anstelle mit 'nem Mischer mischen,
einen Sinus arg verzerren,
nun nach der Oberwelle fischen.

Die Harmonische Oktave ans Audion,
an dessen Eingang anzubinden
und- wir ahnen es nun schon:
Den "Octamonic" zu erfinden.

Und weil eben so passierte,
und was Eigenes zu kreieren,
als neue Grundschaltung, als vierte,
dieses Gerät zu postulieren.

Gegen des Wochenend's kurze Weyl,
und dieser Wissen anzufügen,
schreibt der Edi nun diese Zeyl,
und wünscht allen "Viel Vergnügen !"

Edi- Buch "Der Octamonic", niedrige Qualitaet, 8,5 MB

Edi- Buch "Der Octamonic", gute Qualitaet, 92 MB

Gern Diskussion um das Konzept. Noch besser: Lötkolben anwerfen, bauen, testen messen.
Es gibt kein bekanntes Gerät dieser Art. Ein Nachbau ist in Arbeit.

Dateianhang:
Edi-Buchdeckel_500.jpg


Dateianhang:
Edi-Vorstellung_900.jpg

Bitte keine Veröffentlichung auf anderen Plattformen, insbesondere der "großen Plattform", die vor mir warnt.
Wer der Warnung Folge leisten möchte, möge nicht herunterladen.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Apr 12, 2025 22:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Beiträge: 966
Wohnort: Stolberg/Rheinland
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Edi,

von mir vielen Dank für die Übersetzung und Bereitstellung dieses total interessanten historischen Dokuments.

Du schreibst selber "...weil ja eigentlich die Seitenbänder mit verdoppelt sein müssten..."

Ja: Was passiert eigentlich mit dem amplitudenmodulierten Antennen-Signal bei der Frequenzverdoppelung?
Es wäre sinnvoll, wenn nur der Träger frequenzverdoppelt werden würde, und die Amplitude der Oberwelle würde ganz treu und brav in gleicher Weise 'rauf und 'runtergehen wie die Amplitude des empfangenen Antennensignals. Dann würde sich die Frequenz der Seitenbänder nicht verdoppeln.

Das wird aber nicht das Einzige sein, was mit dem Signal passiert, denn die Röhre frequenzverdoppelt einfach ALLES, also Träger und Seitenbänder.
Weil die Kennlinie der Röhre progressiv gekrümmt verläuft, wird vom amplitudenstärkeren Signalanteil (Träger) vermutlich überproportional mehr Oberwellenamplitude gebildet als von den deutlich schwächeren Seitenbändern.

Vermutlich findet also beides statt, und wir erhalten hinter dem Detektor ein Gemisch aus Audio mit zweiter Harmonischer.


Hast du wirklich vor, dieses Schaltungsprinzip mit eigenen Mitteln zu verwirklichen?
Wenn ja, bitte berichte doch, sobald du den Octamonic nachgebaut hast. Dann wäre ich neugierig zu erfahren, wie es sich tatsächlich angehört haben muss, 1927.
Gruß
Georg

_________________
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Apr 13, 2025 17:05 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3234
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
radio-hobby.de hat geschrieben:
Das wird aber nicht das Einzige sein, was mit dem Signal passiert, denn die Röhre frequenzverdoppelt einfach ALLES
Nö.
Frequenzverdopplung setzt Resonanzkreise voraus.
Für NF- keine Frequenz, sondern ein ganzes Band, ist sowas nicht vorhanden.
Die Hüllkurve wird also am Kennlinienknick auf einer Hälfte weggeschnitten, die andere Seite bleibt erhalten, am Resonanzkreis wird die gesamte Hüllkurve restauriert, und mit der doppelten Eingangsfrequenz gefüllt.

Daß dies wohl mit etwas Klirrfaktor einherging- wird wohl so sein.

Darum ist auch die Anodenstrom der Vorstufe und der Arbeitspunkt des "Harmonischen- Generators" am Röhren- Heizfaden stellbar.
Wer Klang wollte, mußte eben... kurbeln.
"Wer hören will, muß fühlen", wie meine Oma sagte.

Die Trafokopplung mit gleich 3 Trafos läßt auch kaum mehr als das Sprachband durch, die Trafos fielen ab 5 kHz steil ab, max. 10 kHz war drin. Die Trafokopplung war also sinnvoll- es gab vom selben Erfinder Geräte mit RC- Kopplung am Audion, hier verzichtete er wohlweislich.

radio-hobby.de hat geschrieben:
Hast du wirklich vor, dieses Schaltungsprinzip mit eigenen Mitteln zu verwirklichen?
Ja.
Ist in Arbeit. Ich hatte einen Holzaufbau im passender Gestaltung zu liegen, siehe Fotos.
Dauert, bin ab morgen im Krankenhaus, wohl 1 Woche.

Und... ich muß noch 2 NF- Trafos und einen Röhrensatz 5 x RE034 oder 084, 1 x RE134 besorgen, und hab's auf dem Konto nicht so dicke.
Alternativ müssen es indirekt geheizte RE904 tun, da habe ich 3 neue und einige gute Lampen.
Wenn die Kennlinie ähnlich ist, ist die Heizungsart egal.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 [ 3 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 0 Gäste


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum