Hallo,
ich möchte mal wieder ein Transistorprojekt verwirklichen. Eigentlich ist das ein Baustein, den es fertig in China zu kaufen gibt. Sehr klassisch, mit dem 2N3055 in der Endstufe. Schaut Euch bitte zuerst mal das Schaltbild an.
Dateianhang:
2n3055.jpg
Ich habe diese Schaltung schon öfters so oder ähnlich, - auch mit anderen Transistoren - im Netz gesehen, es scheint so eine Art Standardschaltung zu sein, ich finde nur im Moment nichts. Kennt die jemand von Euch?
So nun zu der Bestückung: Ich möchte die verwendeten Transistoren eigentlich gegen qualitativ gute austauschen. 2N3055 bzw. BD130 habe ich noch auf Lager.
Jetzt werden sonst diese chinesischen Industrietypen 9012 und 9014 verwendet. Da möchte ich eigentlich auch was Besseres einbauen. Schaut Euch mal die Datenblätter an:
Dateianhang:
s9012g_s9012h_s9012i.pdf
Dateianhang:
s9014b_s9014c_s9014d.pdf
Die Transistoren können 0,625 W, 0,5 A und 40 V. Da müsste man sicherlich als Ersatz doch den BC327 / B337 nehmen. Mit den BC55x oder BC54x geht das wohl nicht.
Also müsste man VT3, VT4 und VT 5 durch die BC327 / BC337 ersetzen.
Könnte man als VT1 und VT2, also in der Vorstufe, den BC550 und somit was rauscharmes verwenden? Hier sollten doch keine so hohen Ströme oder Verlustleistungen auftreten?
So jetzt kommt noch eine ganz spezielle Frage: Der Verstärker wird momentan mit einer Plus-/Minusspannung (+-18 V) betrieben. Könnte man den ohne Änderung mit einer einfachen Spannung betrieben indem man ihn mit ca. 35 Volt einspeist und dann einen Ausgangs(koppel)elko einbaut? Ich habe die Schaltung gedanklich schon mehrmals durchgegangen und denke das müsste funktionieren. Aber Transistoren sind leider nicht so meine „Kernkompentenz“.
Viele Grüße
Frank
_________________
Viele Grüße aus der Pfalz!
Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge
klick