Hallo Martin,
leider muss ich Dir sagen, dass Deine Rechnereien hinsichtlich der Spannungen falsch sind.
Ein Trafo mit 115 Volt bringt Dir an der Anode vielleicht 130 V. Das kannst Du komplett vergessen.
Man kann nicht einfach den Wert der Wechselspannung mal Wurzel 2 nehmen. Das ist die Leerlaufspannung. Ein realistischer Wert ist hier mal 1,2. Dann musst Du noch den Ohmischen Widerstand des AÜs, die Kathodenspannung und den Verlust im Netzteil abziehen. Ruck zuck ist da die Spannung geringer.
Beispiel: Trafo, 250 V. Das kann z.B, ein etwas stärkerer Trafo aus einem Schalchtradio sein, die bekommt man für 10 Euro.
250 * 1,2 = 300 V
- ohmischer Widerstand AÜ ~ 15 Volt
- Kathodenspannung ~ 10 Volt
Schau, jetzt sind wir schon bei 275 V.
- Verlust am Netzteilwiderstand ~ 20 V
Siehe es passt mit der Spannung.
Gute AÜs gibt es auch für ~ 40 Euro das Stück bei Welter:
https://www.welter-electronic.de/bautei ... trager.htmFür 40-45 Euro ein EL84 PP AÜ ist ein prima Preis.
Man für die Heizung der Röhren auch einen kleinen extra Trafo verwenden. Der kostet 10 Euro.
Zum Berechnen von Netzteilen gibt es ein schönes Tool, schau mal unter PSU Designer II
Wenn wir gerade beim Grundsätzlichen sind, wie soll der Verstärker aussehen? Klangreglung ja/nein?
Ich würde beim ersten Projekt möglichst einfach bauen. Darum die Frage: Gleich Gegentakt?
Ich würde dir empfehlen erstmal was möglichst Einfaches zu bauen. Selbst mit den 2 x 3 Watt im Eintaktbetrieb kann man mit halbwegs wirkungsgradstarken Lautsprechern sehr laut Musik hören.
Viele Grüße
Frank
_________________
Viele Grüße aus der Pfalz!
Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge
klick