Hallo "Black Desire",
Black Desire hat geschrieben:
Diese funktioniert nicht wie gedacht. Ich denke die Vorstufe schwingt, und zwar wenn das Lautstärke Poti "zu" gedreht ist, zieht die EL12 fast 80mA Strom. wird das LS-Poti nur ein wenig Richtung lauter gedreht, fällt der Strom auf 0mA, und es stellt sich eine negative Spannung von -100 V

am G1 der EL12 ein
Die ECC88 war eigentlich zum Einsatz im VHF-Bereich vorgesehen. In NF-Schaltungen neigt sie stark zu Eigenschwingungen im VHF-Bereich. Mit Erscheinungen wie oben beschrieben. Abhilfe schafft in der Regel ein Gitterstopwiderstand von ca. 1kOhm millimeterkurz an die Lötfahne der Röhrenfassung angelötet.
Black Desire hat geschrieben:
Mein Ausflug in die SRPP-Welt war kurz und ernüchternd. Hoffe ich kann noch was anderes mit der ECC88 machen, ist eine NOS Siemens & Halske

Ich habe eine ECC88 als Endröhren-Vorstufe hier verwendet:
viewtopic.php?f=62&t=31027. Funktioniert tadellos in normaler Kathodenbasis-Schaltung, je nach Bedarf evtl. mit ein bißchen Stromgegenkopplung. Vorteil der ECC88: sehr lineare Kennlinien, entsprechend niedrige Verzerrung auch ohne Gegenkopplung.
Black Desire hat geschrieben:
Wie gesagt ich baue jetzt mal den Vorschlag von Jogi mit der ECC81 in der Vorstufe inkl. Klangregelung nach. Wir werden sehen ob der Verstärker dann ohne schwingen läuft oder nicht.
Kann man so machen. Ich selber halte die ECC81 in NF-Stufen eher für suboptimal, speziell wenn es darum geht, höhere Spannungen zu liefern. Z.B. 13Vss zur Vollaussteuerung einer EL12.
Die ECC81 war als Vor- und Mischröhre in UKW-Tunern vorgesehen. Mischröhre bedeutet: möglichst krumme Ia/Ug-Kennlinien. Mit linearen Kennlinien funktioniert die additive Mischung nicht. Für NF-Verstärkung ist das eher schlecht. Es sei denn, man steht auf höhere Verzerrungen.
Ich will Dich aber nicht davon abhalten, eine ECC81 zu verwenden. Im Prinzip kann man hier jede Kleinleistungs-Triode verwenden mit einer geeigneten Beschaltung. Meßtechnisch lassen sich durchaus Unterschiede feststellen. Gehörmäßige Unterschiede festzustellen, ist eher schwierig, da man normalerweise kein Vergleichsobjekt hat.
Gruß
Heinz