Hallo Frank,
zunächst mal Glückwunsch zur gelungenen Operation.
Vielleicht noch zwei Anmerkungen:
a)
captain.confusion hat geschrieben:
Im Gegenkopplungszweig waren auch noch einige frequenzbeeinflussende Teile vorhanden, auch die flogen raus.
Damit meinst Du wahrscheinlich das Netzwerk C157/R165/C169/R167.
Wie man aus den Zeitkonstanten sieht, hat dieses Netzwerk praktisch keinen Einfluß im NF-Bereich, also auf den Klang.
Es dreht aber die Phase oberhalb von etwa 10kHz. Ich vermute mal, daß der Schaltungsentwickler dieses Netzwerk als notwendig erachtet hat, um die Sicherheit gegen Selbstschwingen zu garantieren. Die gleiche Aufgabe hat der Kondensator C173. Wenn man hier etwas verändert, ist es sicher keine schlechte Idee mit dem Oszilloskop mal unter worst-case-Bedingungen nachzuprüfen, ob die Stabilität noch erhalten bleibt. Worst-case wäre z.B. 5..10kHz-Rechteck-Signal und komplexe Last bei hoher Aussteuerung. (Lautsprecher bzw. -Boxen sind bekanntlich keine rein ohmschen Widerstände, sie können je nach Frequenz mal einen induktiven mal einen kapazitiven Anteil haben.)
b)
captain.confusion hat geschrieben:
Beim Messen des Verstärkers ist mir aufgefallen, dass ich im Ausgangssignal einen Gleichspannungsanteil von ca. 0,4 Volt habe. Ich dachte zunächst, dass dies nicht sein kann, da ja alles durch den Ausgangselko fließt und danach eigentlich keine Gleichspannung mehr da sein dürfte....
Da ist mein Verdacht auf den Boostrap-Widerstand gefallen.
Auch bei Deiner aktuellen Schaltung ist, wie bei Deiner ersten oben, der Lautsprecher mit seiner komplexen Impedanz Bestandteil der Schaltung. Im Gegensatz zu Deiner ersten Schaltung ist hier noch der Wderstand R182/183 eingefügt, sodaß man den Verstärker auch ohne Lautsprecher in Betrieb nehmen kann. Trotzdem fließt natürlich weiterhin praktisch der gesamte Kollektorgleichstrom von V108 in Höhe von 50...60mA durch den Lautsprecher und lenkt die Membran (etwas) aus der Mittellage aus (wie Bosk-Veld-Frank schon schrieb). Manche mögen das nicht, andere stört es nicht. Hier muß jeder für sich entscheiden.
Heutzutage wird diese Schaltungsversion in der Regel vermieden. Die Schaltung wird dann im Prinzip so ausgeführt wie oben schon mal gezeigt (
download/file.php?id=18424).
Gruß
Heinz