Hallo Stefan,
es freut mich sehr zu lesen, dass Du weiter am KHV mit 6n6p tüftelst. Deine Messwerten sehen IMO doch schon sehr gut aus. Man muss ja immer beachten, dass ein RKT (von der Stange) als AÜ werkelt und nicht ein teurer Ausgangsübertrager mit möglicherweise aufwändig verschachtelten Wicklungen.
Gibt es einen Grund, warum Du im verlinkten Schaltplan doch einen "richtigen" Phasendreher (Kathodyn) und nicht die Lösung mit dem Long-Tailed-Pair der 6n6p, bei dem ein Gitter auf wechselspannungsmäßig auf Masse liegt, favorisierst ?
An meinem KHV werkele ich auch aktuell. Ich habe mich entschlossen, den Amp jetzt so wie er modultechnisch war, als Gesamtgerät fertig zustellen. Als Ra habe ich mich auf 6 kOhm festgelegt, die ich bei eher niedriger Ua (160V) aber hohem Strom (Ia 29 mA) erreiche. Ich klemme dann den 600-Ohm-Hörer an die 300-Ohm-Wicklung meines Ausgangsübertragers. Den 32 Ohm Hörer werde ich über einen Vorwiderstand (22 Ohm) an der 64-Ohm-Wicklung betreiben. Die Leistung ist trotz des Spannungsteilers für eine ordetnliche Lautstärke ausreichend, ich habe dies mal gestetet.

Lediglich der 600-Ohm AKG könnte, wenn es nach mir geht, noch etwas lauter spielen. Das ginge, aber dann müsste ich auf die Kathoden-GK verzichten.
Mit jetzigem Kenntnisstand hätte ich sie 6n6p aber auch im Gegentakt bei höheren Spannungen betrieben.
Wenn ich den Amp fertig aufgebaut habe, stelle ich ein paar Fotos ein und mache auch noch einige Messungen. Einige Trimmer habe ich eingebaut, so dass ich (in Grenzen) auch noch etwas fein-Tunig betreiben kann.
Beste Grüße
Steffen