Hallo,
es gibt mal wieder El-Cheapo Nachrichten.
Vorab wie immer der aktualisierte Schaltplan. Was ist neu?
Dateianhang:
el-cheapo_V3.jpg
Ich habe Emitterwiderstände (R10 und R11) eingebaut. Ich hatte noch 0,33 Ohm auf Lager.
Als Endtransistoren sind nun KD501 von TESLA im Einsatz. Ich muss schon sagen, die Teile sind schon eine andere Klasse als die Chinaknaller. Sehr hochwertig verarbeitet, optisch sehr ansprechend (gibt es gut aussehende Transistoren?) und technisch sehr gut. Sie streuen vom beta-Wert etwas, aber ich habe mir zwei Päarchen ausgemessen.
C1 wurde auf 2,2 µ verkleinert.
C5 auf 4.700 µ (4.400 µ) vergrößert.
C4 auf 220 µ vergrößert.
C20 auf 220 µ vergrößert.
C21 auf 100 pf festgelegt.
R23 mit auf 100 Ohm vergrößert.
So nun die Erklärung dazu:
- Ich wollte in der Endstufe einfach qualitativ hochwertige Transistoren. Die Chinaknaller sind einfach von schlechter Qualität. Die KD501 brauchen auch minimal weniger Ruhestrom um sauber zu arbeiten.
- Die Emitterwiderstände dienen zur Arbeitspunktstabilisierung. Man merkt aber – insbesondere bei 4 Ohm – dass die Ausgangsleistung leicht zurückgeht, was aber nicht schlimm ist. Bei Ub = 35 V sind es an 6,8 Ohm 13 Watt, an 3,9 Ohm 14 Watt Sinus bei 1000 kHz. Würde man die Betriebsspannung entsprechend erhöhen sind sicherlich die originalen 40 Watt Sinus drin.
- R23, also der Thermistor zur Ruhestromstabilisierung wurde auch praktisch auf 100 Ohm erhöht. Jetzt regelt es wirklich prima. Stellt man den Ruhestrom auf 10 mA und führt dann eine „Vollgas-Quälerei“ über 10 Minuten durch steigt der Ruhestrom auf 17 mA. Ich denke das passt so. Den Thermistor habe ich mit Wärmeleitkleber am Kühlblech befestigt.
- C20 wurde vergrößert um eine bessere Spannungssiebung zu haben.
Nachdem jetzt eigentlich alles sehr ordentlich läuft habe ich mich um den Frequenzgang gekümmert.
- C21 habe ich durch Testen auf 100 pf festgelegt. Jetzt ist der Frequenzgang bis ca. 25 kHz linear, danach fällt er langsam ab. Der Peak, den es zwischen 25 und 35 KHz gab, ist nun weg.
- Nach unten fehlte es ihm noch etwas, daher habe ich C4 und C5 vergrößert, wobei C5 im Moment noch provisorisch aus zwei parallelgeschalteten 2.200 µ besteht. C1 war mit 1 µ etwas klein, 2,2 µ passt prima. Hier werde ich dann später einen Folienkondensator einbauen. Jetzt geht es linear bis 22 Hz runter.
Wenn ich es mir recht überlege, habe ich eigentlich jetzt alles angepasst. Oder fällt Euch noch was ein?
Und eine Frage habe ich noch:
Der Ausgangselko liegt ja an der Spannung zwischen den beiden Endtransistoren, also Ub / 2 = ~ 18 Volt.
Reicht hier einen 25 Volt Elko? Die hochwertigen Panasonic gibt es in 4.700 µ nur bis 25 V. Oder ist hier die Gefahr zu groß, dass der Elko beim Einschalten oder bei einer Fehlfunktion doch die volle Spannung abbekommt und sich dann verabschiedet?
Hier noch ein Bild. Die schwarze Schraubklemme links dient zur Ruhestromseinstellung. Hier kommt später einfach eine Drahtbrücke rein. Am linken Transistor sieht man den kleinen grünen Thermistor.
Viele Grüße
Frank
Dateianhang:
platine_klein3.jpg
_________________
Viele Grüße aus der Pfalz!
Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge
klick