Moin Martin,
es wird....es wird....prima...!

Du hast ne B3 daheim - sehr fein
Ich habe vor etwa 20 jahren, oder so, eine M3 aus dem Studio-Rest von Hr. Farian ausgegraben, als der sein studio in OF schon lange aufgegeben/veräußert hatte, hat das einer wohl aufgekauft um weiter zu machen, nur nutzen die gerätschaften halt nicht viel, ohne namen und evtl. auch entsprechendes KnowHow.
Wie auch immer, da standen in einem keller viele schöne sachen drin...SSL, polymoog, solina, M15A, MTR... und so und eben auch die M3, aber deren zustand war eher grausig..allerdings war/ist es ein recht altes modell so anfang/mitte 50er jahre...und für unsere verhältnisse war sie recht "günstig"...
Damals in den 60/70ern hat "orgel-bauer" selbst per frachtschiff, die dinger importiert und auf 220V/50Hz umgerüstet. Da war ein röhren umrichter drinn, mit 2x EL34, welche die 115V/60Hz für den synchronmotor mittels SinusGenerator um eine EF86 erzeugten.
Der übertrager von dem wechlselrichter war allerdings hinüber primärwickungskurzschluss, weil der M3 ist übel mitgespielt worden.
Der Tonewheelgenerator war komplett fest, da auch falsches öl drinn war....
Musste den komplett auseinandernehmen und einzeln säubern und wieder gängig machen, die ganzen getriebe arbeiten mit bakelit zahnrädern, die brechen aus, wenn zuviel kraft ausgeübt wird.
Den AO-29 Amp habe ich auch komplett sanieren müssen, rigendwer hat die beiden 6V6 röhren mit gewallt und falsch in ihre fassungen gerammt, die sind wohl weggeglüht... Zum glück ist dem eisen nix passiert, da ist u.a. auch noch ein Rola 12-Zoll fielcoil LS drinn. Weil Hammond erst sehr spät auf permanent magnet (zum glück!!) umgestiegen ist, der hat einen super wirkungsgrad und macht mit den beiden 6V6 einen "höllen-lärm" für die 10Watt die da rauskommen.
Die M3 musste ich komplett zerlegen und quasi neu aufbauen. Hatte viel hilfe von Capt.Foldback, da das netz damals noch nicht wirklich so weit war, anno 1996, google hat niemand genutzt wir nutzten atlavista und schaltpläne gabs nur über kryptische FTP-server mit login. Er hat mir aber, immer wenn ich fragen hatte sehr hilfreich und mit engelsgeduld (ob meiner vielen "blöden" fragen) geholfen. Ausserdem betreibt er, (Immernoch!!) mit der hamtech mailing liste ein super archiv, auf dem wohl mitlerweile alle tech-fragen, welche bei einer hammond auftreten können, behandelt wurden. Und die leutchen da, sind immer extremst kooperativ, wenn es um hammond und technik geht.
Hat über ein jahr gedauert, bis die wieder die ersten töne von sich gab (und ich hatte wesentlich mehr zeit als heute), und noch ein halbes weiteres bis sie wieder richtig lief.
Hat sich aber gelohnt, nur tonewheel klingt wie tonewheel, selbst die X5 (mit der hab ich auf der bühne gespielt) kommt nicht ran, schon zu "zahm", da fehlt das "durchsingen der harmonischen" schon komplett. Die neueren DSP-hammonds sowieso alle nicht, deren keyklick simulation ist dermaßen zahm und klingt immer gleich, egal welche taste und wie stark/schnell gedrückt wird, es klingt in der simulation immer gleich...
Es lohnt sich wirklich - egal wie schlimm es aussieht - eine tonewheel hammond wieder zum leben zu erwecken.
Beste grüße,
amimax