Hallo Martin,
das erste Foto zeigt ein Bodediagramm (Spannungsverstärkung des Amps am Ausgang als Funktion der Frequenz). Zusätzliche Parameter sind die Stellungen der Potentiometer für Höhen und Tiefen. Der Parameter hierfür wird aus eine kleinen Liste entnommen (0, 0.25, 0.5, 0.75 und 1), daher die 5 Kurven. Allerdings ist das Ergebnis für mich nicht zufriedenstellend. Ein gute Klangstellung hat Kurven, die ich im Anhang zeige. Diese Simulation stammt von einem kleinen SE-Amp mit PCL82 und 12DT8, den ich vor 2 Jahren mal gebaut habe. Die Klangstellung ist hier im Gegenkopplungzweig und man sieht schön die Symmetrie, sowie Höhen- und Tiefen-Anhebung bzw. Absenkung. In Mittelstellung der Höhen- und Tiefensteller sollte bei ca. 1 kHz die Spannungsverstärkung 0dB betragen ("Neutral-Klang").
Ich würde eine Klangstellung immer über einen Gegenkopplungszweig einer Röhrenstufe realisieren und nicht passiv gegen Masse.
Das zweite Foto in meinem vorherigen Post zeigt das Ausgangssignal am Ausgang des Amps (out) als Spannungswert und als Strom (RL=6Ohm) in Abhängigkeit der Zeit. Als Eingangssignal wurde eine Amplitude von 6mV und 1kHz verwendet.
Ansonsten sollten wir zunächst grob konkretisieren, was Dein Amp können, bzw. an Eingangssignalen verarbeiten soll. Die Spanne zwischen 10mV und 2V als Eingangsempfindlichkeit ist zu hoch, als dass ein Eingang des Amps diese Signale "in gleichem Maße" verarbeiten kann. Wenn man die Möglichkeit haben möchte, sollte man unterschiedliche Eingangsstufen vorsehen, bzw. für empfindliche Signale ein Röhrensystem als Vorstufe vorsehen, die bei Signalen mit höherem Pegel umgangen wird. Der von Dir gezeigte MV3 macht das im Grunde schon so, er hat 2 unterschiedliche Eingänge, einen Eingang mit einer Empfindlichkeit von 30mV und einen anderen Eingang für eine Empfindlichkeit von 100mV.
In Bezug auf den Plattenspeiler bräuchten wir auch weitere Infos (MM, MC, Höhe des Ausgangsspannungspegels, ist das Ausgangssignal schon entzerrt (RIAA))?
Viele Grüße
Steffen
PS: Ich kann Dir die Dateien der LT-SPICE-Simulation hier auch zum Download verlinken. Dann könntest Du selbst ein wenig probieren.
Den realen Aufbau ersetzt die Simu zwar nicht, aber man kann von vorn herein doch schon Viel erkennen.
Ich kann aber auch noch ein wenig Simulieren, wenn es konkreter wird.
