Hallo,
hier nun ein Nachtrag zum ECL11 Verstärker der ja letztens zu kurz kam.
Auch wieder ein Aufbau auf einem Druckerumschalter für 1€ bei Ebay.
Alle Innereien wurden entfernt, der Aufbau ist somit unkompliziert möglich.
Das Endprodukt sieht ja so aus:

Hier noch im Aufbau und von oben, die wenigen Druchbrüche sind wieder gestanzt
und alle Durchführungen zu den Trafos isoliert ausgeführt.
Die Trafos sind alle Ausbauware mit teilweise sichtbarem Vorleben, auch rostige
und aufgeblähte Kerne funktionieren noch.
Von vorn betrachtet und mit Bauteilen die noch nicht verdrahtet wurden kann man
schon den Endstand erahnen:

Die unterschiedlichen Endröhren machen hier nur die Stellprobe, beide sind mausetot und
dienen nur als Platzhalter.
Auch von hinten keine großen Geheimnisse, Isolation soweit wie möglich an die teile rangeführt.

Hier nun recht kompakt mittig um Lötleisten und Keramiklötpunkte das Netzteil auf kleinem Raum
angeordnet. Trafo auch gut sichtbar ordentlich geraucht, Drossel daneben.

Hier dicht dran der seperate Heiztrafo, auch gut gebraucht und sicher rostig, aber brauchbar.
Der eigentlich wichtige Bauabschnitt ist die wie in Radios vorhandene Abschirmung der Triode
zur Penthode, damals in massivem Blech ausgeführt, hier dünnes Weissblech aus Erdnussdosen
(nur diese ist glatt, alle anderen Konserven haben Rillen und sind nicht geeignet) und mit
EMV-Lack beschichtet für die optische Aufheiterung und den Durchbrüchen für die Bauteile
der Kopplung zwischen beiden Systemen.

Der linke Kanal ist praktisch spiegelbildlich aufgebaut, man sieht das isoliert aufgebaute
Trennblech das nur oben links eine Verbindung zum Massepunkt hat. Heizleitung verdrillt,
Leitungen mit hoher Spannung sind doppelt isoliert ausgeführt.
Hallo,
hier nun ein Nachtrag zum ECL11 Verstärker der ja letztens zu kurz kam.
Auch wieder ein Aufbau auf einem Druckerumschalter für 1€ bei Ebay.
Alle Innereien wurden entfernt, der Aufbau ist somit unkompliziert möglich.
Das Endprodukt sieht ja so aus:

Hier noch im Aufbau und von oben, die wenigen Druchbrüche sind wieder gestanzt
und alle Durchführungen zu den Trafos isoliert ausgeführt.
Die Trafos sind alle Ausbauware mit teilweise sichtbarem Vorleben, auch rostige
und aufgeblähte Kerne funktionieren noch.
Von vorn betrachtet und mit Bauteilen die noch nicht verdrahtet wurden kann man
schon den Endstand erahnen:

Die unterschiedlichen Endröhren machen hier nur die Stellprobe, beide sind mausetot und
dienen nur als Platzhalter.
Auch von hinten keine großen Geheimnisse, Isolation soweit wie möglich an die teile rangeführt.

Hier nun recht kompakt mittig um Lötleisten und Keramiklötpunkte das Netzteil auf kleinem Raum
angeordnet. Trafo auch gut sichtbar ordentlich geraucht, Drossel daneben.

Hier dicht dran der seperate Heiztrafo, auch gut gebraucht und sicher rostig, aber brauchbar.
Der eigentlich wichtige Bauabschnitt ist die wie in Radios vorhandene Abschirmung der Triode
zur Penthode, damals in massivem Blech ausgeführt, hier dünnes Weissblech aus Erdnussdosen
(nur diese ist glatt, alle anderen Konserven haben Rillen und sind nicht geeignet) und mit
EMV-Lack beschichtet für die optische Aufheiterung und den Durchbrüchen für die Bauteile
der Kopplung zwischen beiden Systemen.

Der linke Kanal ist praktisch spiegelbildlich aufgebaut, man sieht das isoliert aufgebaute
Trennblech das nur oben limks eine Verbindung zum Massepunkt hat. Heizleitung verdrillt,
Leitungen mit hoher Spannung sind doppelt isoliert ausgeführt.

Naja, man könnte mit den gleichen Teilen auch einen ECL86-Verstärker zusammenbauen, aber wenn
Röhren vorhanden sind und nur rumliegen kann man auch was sinnvolles damit machen.
Und wenn die Bestände mal abnehmen habe ich noch einen ganzen Haufen Ersatz da:

Grüße und viel Spaß an den eigenen Eigenbauten.