So. Nach allem hin und her überlegen, ist es nun doch ein neuer unbenutzter Verstärker der Firma Yamaha geworden. Ich habe mich für das Modell A-S700 entschieden.
http://de.yamaha.com/de/products/audio- ... mode=modelDas ist das Einstiegsgerät in die Highendklasse von heute, wie man auf manchen Seiten im Netz lesen kann. Ob das stimmt, lassen wir mal dahingestellt. Jedenfalls überzeugt es schonmal dadurch, dass außerlich sehr wenig Plastik zu finden ist. Die Frontplatte aus 5 mm dickem Aluminium. Und der Rest aus recht stabilem (in meinem Fall silber) lackiertem Stahlblech. Auch die die Knebel und Knöpfe für Eingang, Lautstärke, Klang und Loudness sind aus vollem Alu. Soweit zum Äußeren. Technisch ist noch ein richtiger Trafo zu finden (kein Ringkern). Im Leistungsteil ist noch alles mit wertigen Bauteilen bestückt und keine SMD-Bestückung. Die findet man erst im Bereich der Steuerung. Naja immerhin nicht in dem eigentlichen Verstärker. Klanglich bin ich begeistert. Nein ich werde mich nicht in Richtung HiFi-Voodoo entwickeln. Aber das ist schonmal eine Ansage, was er aus meinen ja im Verhältnis recht günstigen Boxen rausholt. Und das ist glasklare Musik. Extrem positiv: Er zaubert nichts hinzu was nicht da ist. Will heißen: Bässe die nicht da sind, kommen auch nicht aus den Boxen. Sind welche da, dann klingen diese nicht allzu hart, sondern kommen angenehm daher. Schlechte Aufnahmen klingen sehr gut, schlechte eben schlecht. Etwas, was man nie hören konnte mit meinem vorherigen Amp. Also Daumen hoch für dieses Teil, ich möchte es nicht mehr missen.
So nun werden aber manche sagen, mit 600 Euro liegt er doch außerhalb deine Budgets! Das stimmt! Jedoch konnte ich ihn günstiger ergattern. Gestern wollte mein Vater einen Flachfernseher von Grundig zur Reparatur bringen. Der Ton fällt manchmal aus und Garantie ist noch drauf. So gesagt getan, anschließend wollte ich nochmal in dem Laden nach einem neuen Kopfhörer gucken. Und dachte, wenn ich schonmal da bin, guck ich mal in die Verstärker-Ecke des Ladens. Und da stand er. Als Ausstellungsstück für 340 Euro. Der Verkäufer versicherte mir, das der Amp nur ausgepackt wurde und dahingestellt, aber noch nie betrieben wurde. Hab ich ihm geglaubt, denn es war nichtmal das Netzkabel installiert. Da ich vorher im Netz schon viel von dem Verstärker gelesen hatte, dass er sehr gut sein soll, habe ich ihn dann für den Preis sofort mitgenommen.
Gehört wird mit einem Numark Doppel-CD-Player der Profiklasse. Den hatte ich mir schonmal vor einem Jahr zusammengespart. Durchgehört wurden jetzt erstmal Songs von Black Sabbath und Deep Purple bis zu den heutigen Hits der Charts und sogar aus Interesse wurde mal die Klassik-CD aus dem hinteren Eck des Schrankes geholt. Alles überzeugte sehr.

Einziges Problem: Früher konnte ich immer nie diejenigen Verstehen, die über die Schaltnetzteile anderer Geräte klagen. Nun kann ich es. Wenn der PC an ist, der ja dann beim gleichen Zimmer am gleichen Schaltkreis hängt, und man den Verstärker ohne Signal aufdreht, kann man schon die Störungen deutlich bei halber Lautstärke hören. Naja mal sehen, eventuell probier ich mal aus, wie es ist, wenn ich mal Testweise meinen RFT Netzregler davorhänge. Der soll ja einiges bewirken, wie mal ein HiFi-Begeisteter schrieb.