Hallo Wilko!
Ich habe eine zeitlang mit alten Lautsprechern experimentiert. Im Netz findet man vieles über die Papptröten. Himmelhochjuchzent bis wenig gut, alles ist dabei. Es gibt Freaks, die die Lautsprecher ausgemessen haben und mit den modernen Lautsprecherparametern versehen haben. Verschiedene Hersteller schneiden da verschieden ab, immer vorne an die "magischen" Greencones", dann TFK, Grundig und am Schluss meistens Isophon. Es wurden Schallwände, offene, geschlossene, bassreflex, Cellos, einfach alles ausprobiert.
Ich habe mir mal eine 80 l Testbox nach einem Isophon-Bauvorschlag mit einem runden 25er Isophoner gebaut. Nach oben hin einen 10er Isophon Hochtöner. Wie im Vorschlag als Bassreflex. Ich habe mir sogar ein abstimmbares Bassrefelxrohr aus Pappe gebaut. Das Ergebnis war sehr ernüchternd, zumindest an einem linearen Verstärker, ohne Klangregelung. Kaum Tiefbass, Grundton mager, ab 1 kHz schreiende Mitten und dann ein Hochtöner der eigentlich auch zu laut ist. Ich wollte den 25er eigentlich breitbandig verwenden, das geht aber nicht. Dann habe ich verschiedene Weichen ausprobiert, mit Sperrkreisen für die Mitten usw. Alles nichts, das kann jeder moderne Lautsprecher um längen besser. Außerdem sinkt der Wirkungsgrad der alten Papptröten massiv, wenn man sie mit Weichen vergewaltigt. Dafür waren die Lautsprecher einfach nicht gebaut.
Dann habe ich alles wieder zurückgebaut und die Box ohne Weiche, nur mit einem Kondensator für den Hochtöner an ein Röhrenradio angeschlossen. Und da war er der Klang den ich wollte, vollmundig, rund, warmer Bass, etwas zu laute Mitten und Höhen im angemessenen Rahmen.
Für das Ganze gibt es auch eine Erklärung. Im Isophonkatalog von 1959 sind die Frequenzgänge der Lautsprecher abgedruckt. Eigentlich zum davonlaufen. Warum klingen sie dann in den Dampfradios so schön? Die Entwickler haben die Radios mit Klangregelungen, Klangregistern, aufwändiger Gegenkopplung usw. "um den Lautsprecher" herum gabaut, d.h. die NF-Stufe dementsprechend angepasst. Und deswegen hat es so schön geklungen. Man brauchte damals Lautspecher mit einem hohen Wirkungsgrad, um mit den relativ geringen Leistungen arbeiten zu können. Diese Lautsprecher hatten dann die o.g. Nachteile. Und Deswegen klingen die Lautsprecher auch nur an solchen NF-Teilen. Oder mach doch mal den umgekehrten Versuch: Schließ mal eine moderne Box an ein Röhrenradio an. Das klingt in vielen Bereichen viel zu fett und schwammig usw.
Wenn Dein Verstärker jetzt allerdings eine gehörrichtige Klangreglung hat, könnte das mit dem Isophoner sogar wieder funtionieren.
Die Schallwand kannst Du übrigens ganz vergessen, das klingt noch schlechter, da hier überhaupt kein Bass mehr da ist.
Wenn dein Verstäker an modernen Lautsprechern nicht sonderlich klingt, solltest du vielleicht mal ohne gehörrichtige Lautstärkereglung arbeiten. Da werden in manchen Bereichen bis zu 10 db reingeschoben. Klar, dass das nicht sonderlich toll klingt. Dann müßte vielleicht die Gegenkopplung wieder angepasst werden.
Wie es mit Papptröten anderer Hersteller aussieht, weiß ich nicht. Ich habe nur mit Isophon gearbeitet. Die Greencones sollen da einfacher zu handeln sein.
Such mal im Netz nach Papptröten, Greencone, vintage Speakers, Isophon usw. Da findest du jede Menge. Vielleicht ist das hifreich, bevor du da viel Mühe und Zeit * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt*.
EDIT: Schau z.B. mal hier, da kann man sich die Daten einiger Lautsprecher runterladen und sich selbst eine Meinung bilden. Man findet aber noch viel mehr im Netz:
http://home.arcor.de/pfaue/klangkue/gru ... alerie.htmFrank
_________________
Viele Grüße aus der Pfalz!
Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge
klick