Servus miteinander,
ein paar Mal hab ich jetzt schon was darüber geschrieben und auch nachgefragt.....Jetzt dachte ich ich lasse auch mal alle am Projekt teil haben und zeige auch immer mal wieder ein paar Fotos.
Die Idee war ein kleiner "Low-Watt"-Amp nach dem Vorbild des Tiny Terror von Orange. Dazu gibt es bei TubeTown einen Kit (heißt dort "Wild 13") bei dem die Schaltpläne öffentlich sind. Deswegen habe ich mir den auch als Grundlage genommen.
Der Amp arbeitet mit 2 x ECC83 (12AX7) in der Vorstufe und einer ECC99 Doppeltriode in der Endstufe. Die ist zwar nicht ganz original wird aber für diese Art von Amps empfohlen.
Hier der Link zur TT-Projektseite:
https://www.tube-town.net/cms/?DIY/LoW-Projekte/Wild13Das Ganze soll in das Gehäuse eines alten EMUD-Radios eingebaut werden, das ich vor Jahren mal mit total zertrümmertem Innenleben für fast lau vom Flohmarkt mitgenommen habe.
Ich hatte das ebenfalls vor Jahren auch schonmal vom innerlichen Schrott befreit....allerdings hab ich das Netzteil - zumindest größtenteils - drin gelassen. Also möchte ich selbiges auch ganz gerne für den Verstärker nutzen. V.a. finde ich auch die AZ11 Gleichrichterröhre todschick.
Der ganze Verstärker soll später in sich stimmig "historisch" aussehen und wird dazu alte Betriebsleuchten, Drehknöpfe und Schalter bekommen.
Ich habe für das ganze Projekt sehr viel gelesen und v.a. Spaß an der ganzen Röhrentechnik bekommen. Einen gewissen Lerneffekt verspreche ich mir von dieser Sache sowieso.

Aller Anfang ist die Stromversorgung. Deswegen hab ich mal einen Schaltplan skizziert und möchte ihn hier zeigen und zur Diskussion stellen.
Dateianhang:
Netzteil_Eigen.JPG
Noch nicht ganz im Klaren bin ich mir bei den Widerstandswerten der einzelnen RC-Glieder und wo ich nochmals absichern soll. Im Originalschaltplan für das Radionetzteil ist eine 200mA Sicherung am Mittelabgriff (-) der Gleichrichteranoden. Jetzt hab ich aber gelesen, dass es besser wäre jede Anode einzeln abzusichern. Gibt`s da Meinungen?
Und was ich auch immer noch nicht weiß ist wozu ich einen zusätzlichen Abgriff (oben nicht eingezeichnet) für die 6,3 V habe. Da hab ich also 3. Ich werde das später auch noch messen, aber könnte es sein, dass ich 2 mal 6,3 V habe (jeweils auf den Mittelabgriff) und der Trafo aber auch noch 12,6 V bereitstellen könnte?
Geschaltet werden soll einmal Netz und einmal Standby, d.h. Anoden aus und Lämpchen an.
Das soll mal soweit der Anfang sein. Demnächst mach ich mal eine Fotosession und knipse das Gehäuse und was bis jetzt sonst so fertig ist.
Vielleicht habt ihr ja auch ein wenig Spaß dran.

Viele Grüße in die Runde.
Roman