rettigsmerb hat geschrieben:
"Sowas wie eine Gegenkopplung von der Lautsprecherseite gab es aber im Original auch nicht. Hinter den AÜ´s kommen nur die Lautsprecher."
Die Fragmente der Leitungslinien am LS-Ausgang im SB suggerieren mir jedoch etwas Anderes... - hmmmm ***ratlos-ist***
Die waren vom Anschluss und Umschalter für die externen Lautsprecher. Aber du hattest recht denn da geht auch noch eine Leitung ab die über insgesamt 12 Bauelemente wieder am Lautstärkepoti endet. Da ich dafür keinen Platz habe weil ich alles rund um den Sockel gebaut habe Werde ich mal die einfache Variante aus diversen Musterschaltungen antesten und natürlich den Kondensator hinzufügen.
Zu den Röhren: Da sie auch von Siemens sind denke ich das es noch die originalen sind. Die Originalplatine ist an den Röhrensockeln von der Hitze komplett schwarz gefärbt und an einer ist der 220 Ohm Widerstand (R63 / R83) schwarz und defekt. Das würde auch zu meinem Aufbau passen wo einer der beiden (neu Bauteile natürlich) erhebliche Temperatur entwickelt. Ich gehe davon aus das mindestens eine der beiden Röhren defekt ist.
glaubnix hat geschrieben:
Hallo Ronny,
ich sehe es ebenso wie Herbert: 1) Siebelko nachrüsten; 2) War die übliche Gegekopplung zum Fußpunkt des LS-Potis vorhaden. Zusätzlich 3) Die Brummkompensation könnte etwas aus dem Gleichgewicht sein, weil die Stromaufnahme des Empfangsteiles fehlt. Sie arbeitet nur bei dem rechnerisch vorgesehenen Gesamtlaststrom optimal.
Aber trotzdem sollte der Aufbau einwandfrei funktionieren, wenn er dem gezeigten SB entspricht. Im Netz habe ich ein ähnliches Gerät von Siemens, Klangmeister RG81 mit ebenfalls zwei ECL86 gefunden. Dort sind auch Angaben zu den Ausgangsübertragern zu finden. Das von mir genannte Überstzungsverhältnis ist das Leerlaufübersetzungsverhältnis aufgrund der Windungszahlen. So würden die Trafos, bei 4 Ohm Lastwiderstand, mit 5,2k auch für EL84 geeignet sein. Das "Betriebsübersetzungsverhältnis" schlägt wegen der Wicklungswiderstände etwas höher zu Buche. Folgendes Bildchen zeigt den Übertrager:
Dateianhang:
Siemens Übertrager - ECL86.JPG
Hiermit kann man alle Anschlüsse identifizieren, Primär: Dünne Drähte; Anode zu Anzapfung >200 Ohm, Anzapfung zu Ende <20 Ohm. Sekundär ist eh nichts zu verwechseln R=<1 Ohm. Die Polarität der Sekundärwicklung ist egal, solange keine Gegenkopplung aktiviert ist. Allerdings sollte die Polung in beiden Kanälen gleich sein.
Übrigens: An pin8 sollte
keine Gleichspannung anliegen; auch die Spannung an pin7 ist zu hoch. Sind denn die Röhren einwandfrei und, vor allem, auch die Koppelkondensatoren?
Hallo Peter,
Danke für die Infos zu den AÜ´s dann hatte ich die richtig verdrahtet, die Widerstände passen auch in etwa. Da du die EL84 ansprichst wäre dies die besser Lösung,der Umbau auf EL84 mit extra Vorstufenröhre ?. Davon hätte ich zumindest genügend neue Röhren da. an Sockeln und etwas Platz zur Mitte hin sollte es auch nicht mangeln.