eabc hat geschrieben:
Warum sollte ich mich mit einem von dir zu erwartendem Link revangieren, wenn du meinen "Schrieb" noch nicht "geschnallt " hast

Lasse einfach mal den Gefahrenfall auf dich zukommen und spätestens dann solltest du bemerken was ich mit meinem Hinweis verhindern möchte

Sorry das ich mich da jetzt einmische, aber irgendwie kann ich Deiner Argumentation auch nicht ganz folgen.
Nehmen wir doch einmal Rentner X. Dieser hat schon seit Jahrzehnten ein Röhrenradio in Betrieb und benutzt es auch regelmäßig. Plötzlich fackelt ihm die Bude ab weil das Radio in Brand gerät. Rentner X hat keine Ahnung von Röhrenradios, es ist für ihn ein Alltagsgegenstand.
Nun kommt der User Hotte in´s Spiel. Dieser hat ein Röhrenradio selber repariert, obwohl er keinerlei technische Ausbildung hat. Hotte hat also brav alle Kondensatoren getauscht, Gleichrichter, Siebelkos und was weiß ich noch alles gewechselt. Trotzdem fackelt auch dem Hotte die Bude ab.
Bei wem würde die Versicherung denn jetzt eher löhnen? Bei Rentner X der von nichts eine Ahnung hat? Oder doch eher bei Hotte? Der hat doch das Gerät technisch wieder auf Vordermann gebracht?
Ich denke einmal das die eher bei Hotte nichts bezahlen würden. Die Argumentation würde irgenwie in Richtung "nichtfachmännischer Eingriff" oder so etwas gehen. Immerhin habe ich das ja nie gelernt und es steht auch bei Röhrenradios schon auf jeder Rückwand: NUR VOM FACHMANN ZU ÖFFNEN. Sinngemäß jedenfalls.
Ich schreibe jetzt hier z.B. auf einem über 10 Jahre altem Rechner. Muß ich mir jetzt Gedanken machen? Ist das Verfallsdatum des Gerätes erreicht? Wenn ja, wo steht das?
Ich könnte jetzt so weiter machen, aber ich denke Du hast verstanden was ich aussagen will.
Gruß... Hotte