Hallo,
möchte mal zum Wochenende mein aktuelles Projekt vorstellen. Einen OTL-Kopfhörerverstärker mit mit der 6V6GT als Endstufe.
Bevor ich mich für das OTL Projekt endschied hatte ich zuvor schon einen Kopfhörerverstärker mit Ausgangsübertrager realisiert. Beschreibung gibt es hier:
http://www.roehrenkramladen.de/HBOSE8/HBOSE8TXT.html.
Einen OTL Verstärker zog ich bisher aus Sicherheitsgründen nicht in Erwägung aber dann reizte es mich doch.
Als erstes einen Test-Aufbau nach Futtermann realisiert. Die SRPP Schaltung gefiel mir aber absolut nicht. Da kann ich auch einen Verstärker mit TDA2004 aufbauen, ist einfacher.
Nächster Test-Aufbau mit 6V6GT Kathodenfolger in Penthodenschaltung, aber auch das hörte sich nicht so an wie ich es von einem Röhrenverstärker erwarte. Vor allem machte die Schaltung Probleme mit unterschiedlichen Kopfhörern. Die Impedanz des Kopfhörers hatte massiven Einfluß auf das Ergebnis.
Der dritte Versuch überzeugte mich dann: Katodenfolger in Triodenschaltung mit der 6V6GT. Absolut robust gegen unterschiedliche Kopfhörer Impedanzen. Ok leichte Unterschiede waren zu hören aber nicht so extrem wie bei der Penthodenschaltung. Null Brumm im Kopfhörer. Als gute Wahl erwies sich die ECC803S, sie landete in der Schaltung weil ich Mikrofonieprobleme mit der eingeplanten ECC83 hatte. Die Original Tfk waren mikrofonisch wie die "Sau".
Nach dem der akustische Teil der Schaltung passte ging es an die Gimicks. Als erstes kam eine EM80 in den Aufbau. Den Signalmischer für die EM80 realisierte ich mit einem Mos-Fet. Man möge es mir verzeihen

.
Nächste Option war ein Motorpoti mit Infrarot Fernsteuerung. Ein ATMega88 empfängt das IR-Signal und steuert über eine LB1641 H-Brücke das Poti. Die Störungen des Motors habe ich trotz klassischer Entstörmaßnahmen noch nicht 100% im Griff, es susst ganz zart im Kopfhörer wenn der Motor sich dreht.
Wenn schon ein µProz. in der Schaltung sitzt kam noch ein Vier-Kanalumschalter dazu. Das zunächst geplante LCD Display flog wieder raus und wurde durch eine ITT GNP-7 Nixie ersetzt.
Was noch da zu kommt ist eine Tastenbedienung für den Verstärker falls die FB mal nicht zu finden ist

.
Wenn es interessiert werde ich weiter berichten.
Zwei Fotos vom Testaufbau


Verstärkerplatine


Salu Hans