Hallo,
Zitat:
Die Koppelkondensatoren sind gute Folientypen. Wieso willst Du die wechseln?
Danke Munzel,die bleiben drin.Statt des Selendings ist eine Diode BY127 verbaut.Der lausige Plasteelko wurde gegen einen Frolyt 100µ/16V getauscht. Leider habe ich keine 100V Elkos für die G1 Spannung. Die alten habe ich hochgelötet und an mein Statron303/1 Röhrennetzteil mit 100 Volt beaufschlagt und nach kurzer Zeit einen Reststrom von 25 und 30 µA gemessen. Kann ich die erst einmal drin lassen? Der Sicherungshalter wurde auch erneuert. Danke für den Hinweis auf die Schutzwiderstände. Das hatte ich mir schon bei Peter (Glaubnix) abgeschaut.Die Widerstände werde ich auf die Leiterseite löten um nicht bohren zu müssen. Platz ist ja genügend.
Wie es mit den Röhren aussieht weiß ich noch nicht aber ich habe noch einige unbenutzte von RFT. Verbaut sind mit Ungarn gestempelte bei denen ich vermute das es RFT Röhren sind ? Sie sehen jedenfalls genauso aus.
Hier noch einige Bilder.
Gruß Gerd
Ps. Das mit den Bildern muß ich wohl noch üben.
PPs. Danke Peter, ich hatte Deinen Beitrag noch nicht gesehen.Ja,richtig,das wechseln des Sicherungshalters hätte ich mir natürlich sparen können.Aber als Anfänger kommt man nicht darauf

Ach so noch was. Hier werden die Schutzwiderstände mit 220k angegeben und im Vorschlag von Peter im Eminent sind es 470k. Wie kommt man auf diese Werte? Oder sind die unkritisch?
Vielen Dank für Eure Hilfe

Gruß Gerd