AlfredG hat geschrieben:
" ... Zumindest ist das Gehäuse schon mal eine gute Grundlage. Für mich ist das "mechanische" immer eine Herausforderung."
Absolut, ich denke auch, dass das Chassis eine sehr gute Ausgangsbasis für den Bau eines eigenen Röhrenverstärkers darstellt. Es kann aber auch sein, dass viele Teile durchaus verwendet werden können, auch wenn die Ausgangsübertrager möglicherweise nicht das "hohe C" sein werden.
Aber selbst im Falle, man nutzt nur die Basis (Chassis, Röhrensockel, Ein- und Ausgangsbuchsen, Netzbuchse, Poti, evt. auch den Netztrafo sowie einige Röhren) ist man bei dem Preis für den gesamten Amp preislich immer noch in einem rel. "grünen Bereich", wenn man sich anschaut, was derartiges in DE einzeln im Handel kostet.
Ich hatte letztens die Videos von Menno van der Veen geschaut. Dort empfiehlt Menno in seinen Seminaren sogar den Teilnehmern sich möglichst preisgünstige Röhrenverstärker aus China zu bestellen und diese dann als Basis für einen eigenen Röhrenamp zu nehmen, hauptsächlich wegen der Metall-Chassis, die man am Küchentisch nicht mal eben schnell so selber bauen kann. Er nutzt China-Amp-Chassis auch teilweise für seine eigenen Projekte.
Viele Grüße
Steffen
PS: Was mich immer abhält ist die Sache mit dem Zoll. Kleinere Artikel mit einem Wert unter 22 €uro (bis zu diesem Betrag gilt Zollfreiheit) bestelle ich sehr oft in Fern-Ost (Aliexpress oder in der Bucht) und habe damit überwiegend sehr gute Erfahrungen gemacht.
Bei einem Bestellwert von über 22 €uro sind aber Zollgebühren zu entrichten und hier hatte ich immer Bedenken, dass ich dann zum Zollamt fahren muss, was hier nicht gerade um die Ecke liegt.