Hallo,
ich möchte Euch mein neues Verstärkerprojekt vorstellen. Die PL504 Triode ist in der Warteschleife. Ich lasse mir einen speziellen Netztrafo mit einer 27 Volt-Wicklung zur heizung der PL504 anfertigen, der allerdings eine gewisse Lieferzeit hat. Daher muss ein anderer Zeitvertreib her.
Dieses Mal kein eloxiertes Alu, sondern ein sehr klassisches Gehäuse. Nach langer Suche konnte ich dieses Stahlblechgehäuse in Ebay-Kleinanzeigen erwerben. Es passt von den Maßen her wirklich prima für einen kleinen Röhrenverstärker. Es hat eine tolle "Patina" wirklich super. Was darin mal aufgebaut war kann ich nicht sagen, auf jeden Fall ist die Qualität und die Passform sehr gut.
Dateianhang:
gehäuse.jpg
Dateianhang:
Gehäuse_vorne.jpg
Für den Verstärker selbst wollte ich möglichst viele Teile aus der Bastelkiste einsetzen. So ein "paar" Sachen haben sich ja angesammelt.
Zuerst stellte sich die Frage nach den Röhren. Auch da gibt die Bastelkiste einiges her, insbesondere aus dem P-Bereich. Was fand sich da so?
PCL82: Eigentlich eine gute Idee. Aber ich habe schon einen PCL86 Verstärker, da wäre die PCL82 doch ziemlich ähnlich.
EL84: Habe ich schon als Gegentakter.
ECL80: Im Eintakt zuwenig Leistung, sehr interessant als Gegentakt. Da die ECL80 jedoch eine gemeinsame Kathode hat ist die Schaltung etwas aufwändig. Außerdem braucht es meistens noch eine weitere Triode als Vorstufe, da die Trioden der ECL80 eine recht geringe Verstärkung haben.
PL84: Die benötigt AÜs mit einem Ra von 2,5 k. Sowas findet sich nicht in der Restekiste.
PL81: Sehr interessant und auch sehr hübsch, die fiel in die engere Auswahl.
PL36:Auch eine wenig beachtete Röhre, fiel auch in die engere Auswahl.
Dann gab es dann noch ein paar Einzelstücke wie PL83 oder ECL81. Die habe ich dann nicht weiter verfolgt. Auch die EL95 wäre noch eine Alternative gewesen, da habe ich aber schon was anderes im Hinterkopf.
Letztendlich habe ich mich nach ein paar Versuchen auf die PL36 festgelegt. Die kann man schonend als Pentode mit einer Anodenverlustleistung von ~ 10 Watt mit einem EL84 AÜ betreiben.
Jetzt ging es zur Vorröhre. Auch hier sollte es was aus der Restekiste sein. Trioden sind genug da, ECC81, 82, 83, 85, 88 bzw. EC86, 88, 92 und (wo vorhanden) deren P-Varianten, sowie die PC900. Aus dem russischen Sortiment die 6N1P, 6N2P, 6N3P und die 6S3P. Allerdings braucht die PL36 eine gewisse Signalspannung am Gitter. Um bei einer Eingangsempfindlichkeit von 0,2 V eff. auch noch Luft für eine Gegenkopplung zu haben würde sich eine Pentode anbieten. In gewissen „Kreisen“ sind Pentoden ja „ganz böse“. Ich habe noch nie eine Pentode als Vorröhre bei einem Verstärker verwendet, da macht mich neugierig.
Was gibt die Bastelkiste her: EF83, 86 bzw. deren P-Versionen. EF183, EF184. EF95 und 97, E280F und E180F. Natürlich auch EF85 und 89. Und noch eine Schachtel voll EF80. EF80? Nein! Oder doch? War da mal nicht was? Revox? Genau, die haben im 59E auch eine EF80 als Vorröhre eingesetzt und was die können kann ich auch

. Außerdem hat mir Claus (Normender) mal edle EF800 Röhren geschenkt, die könnte ich jetzt endlich mal verwenden.
So, nachdem die Bestückung geklärt war, ging es an die weitere Teilesortierung.
Ein Netztrafo aus einer Loewe-Truhe war noch da. Der sollte gut dimensioniert sein. Beim Test zeigten sich die Spannungen als sehr brauchbar, allerdings entwickelte sich nach ca. 10 Minuten Betrieb ohne Last ein Geruch. Die Wicklung wurde sehr warm. Hier liegt wohl ein Wicklungsschluss vor, den Trafo kann ich wohl nicht verwenden. Beim genauen Hinsehen, kann man das schön leicht verfärbte Papier sehen.
Dateianhang:
Trafo.jpg
Dann noch die beiden SABA-AÜs. Kräftig dimensioniert, mit 60er Kern. Die hatte ich als EL84 gekauft. Nachdem ich sie durchgemessen habe, kam leider die Ernüchterung. RA ~ 11 k bei 4 Ohm Last. Ra ~ 11k für die EL84? Ja, an den AÜs hängen nämlich zwei 5 Ohm Lautsprecher parallel, also sind die AÜs für ~2,5 Ohm gemacht, daher auch der "hohe" Ra. Das passt natürlich auch nicht. Immerhin habe ich jetzt zwei sehr gute EL95 AÜs.
Dateianhang:
AÜ.jpg
Das war jetzt alles etwas ernüchternd. Jedoch habe ich dank des Forums „Bastelkistenteile“ erhalten, Frank (EQ80) hat mir einen Trafo und 2 AÜs von Schaub-Lorenz überlassen.
So langsam geht es los, im Moment bearbeite ich gerade das Gehäuse und plane den Aufbau.
Viele Grüße
Frank
_________________
Viele Grüße aus der Pfalz!
Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge
klick