Servus,
Hier ein paar Informationen zum KH Verstaerker. Die Eingangsroehre ist die russische 6s6b Triode. Sie arbeitet in einem Arbeitspunkt (bei ca. 60V Ua des Verstaerkers), an dem sich an ihrem Gitter -1V einstellen sollen bei einem Kathodenwiderstand von 500 Ohm. Ich habe 499 Ohm eingebaut, da es 510 Ohm hier nicht gab. Gemessen habe ich dann -0,96V am Gitter. Aufgrund der aktuellen Situation sollte man fuer die Beschaffung dieser Roehre auf Bulgarien oder Rumaenien ausweichen. Sie werden meistens im 5- oder 10- Pack verkauft. Bei 6,3V Heizspannung braucht sie 200mA Heizstrom. Ein Datenblatt ist hier:

Als Endroehre nahm ich die Nato Roehre 5902, es geht auch die EL71. Datenblatt ist hier:

Die beam power Penthode ist fuer Audio Frequenzen ausgelegt und kann 1 W Ausgangsleistung liefern. Ihr Kathodenwiderstand wurde am Ende der Proben mit 270 Ohm gewaehlt. Dann stellen sich an ihren Gitter ca. -5V ein (gemessen -4,7V). Heizung ist 6,3V und 0,45 A Heizstrom.Diese kleine Endroehre findet man eigentlich nur in Nato Laendern auf ebay oder in den USA. Aber die EL71 ist ein direkter Vergleichstyp.
Die Gesamtstromaufnahme des Verstaerkers liegt bei ca. 38-40mA je nach Roehrenstreuung.
Die Auskopplung erfolgt an ihrer Kathode mit einem 100uf Elko 25V und einem paralell geschalteten 1uF 63V MKP. Dieser Kondensator ist ratsam, da er die Uebertragung mittelhoher und hoher Frequenzen verbessert, da seine Reaktionszeit besser als die des Elkos ist. Fuer die Puristen hier der Tip auch dem Kathodenelko der 6s6b einen 1uf MKP paralell schalten.
Zum Klang: Ich bin kein Messfanatiker, ich hoere mit meinen Ohren und fuer mich klingt er gut. Nur soviel: Man hoert deutlich wie grottenschlecht MP3 Dateien auch mit sehr hoher Download Rate sind im Vergleich zur CD Wiedergabe von AAD bis ADD.
Im Netzteil verwendete ich das, was in der Grabbelkiste lag. Ein alter 7V Japantrafo und zwei kleine 34 V Trafos zur Erzeugung der Ua. Ich wollte bewusst nicht mit hohen Spannungen arbeiten, 60V reichen voellig aus, um bruellende Wiedergabe im KH zu haben.
Die Platinen habe ich mit Nagellack und feinem Pinsel selbst gemalert. Das geht auch schnell, die Schaltung ist einfach. Als Entwickler verwende ich nur Natriumpersulfat, das ist geruchlos und relativ ungefaehrlich und kann hier im Werkstoffhof der Gemeinde problemlos im Altoel Fass kostenlos entsorgt werden.