Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 11:34 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 11:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: VU-Meter - Empfindlichkeit ändern
BeitragVerfasst: Do Jun 20, 2024 16:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Beiträge: 1307
Wohnort: Südpfalz
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,

ich bräuchte Hilfe bei einem VU-Meter.
Das stammt aus einem Fischer-Verstärker und soll nun in der Empfindlichkeit angepasst werden. Im Moment ist es für ~ 30 Watt sinus ausgelegt, soll aber auf ca. 10 Watt sinus bei Vollaussteuerung umgebaut werden.

Hier mal der Schaltplan, dazu der Hinweis:

Punkt 6 ist die negative Versorgungsspannung
Punkt 5 ist die positive Versorgungsspannung

Punkt 1 und 2 sind die EIngänge des VU-Meters, verbunden mit den Lautsprecherausgängen

Dateianhang:
Schaltplan-VU.jpg


Hier noch der Bestückungsplan aus dem die restlichen Bauteilwerte hervorgehen:

Dateianhang:
Platine VU-Meter.JPG


Ich vermute man kann die Empfindlichkeit über die Widerstände und die Zenerdiode in der "Gegenkopplung" also R05/06 (680 Ohm), R07/08 /10 k) und die Zenerdiode D01/02 (wohl 3,0 Volt) ändern? Wie müsste ich da ansetzen, insbesondere bei der Zenerdiode?

Viele Grüße
Frank


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jun 20, 2024 16:54 
Offline

Registriert: Do Jan 19, 2023 21:10
Beiträge: 50
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Die Schaltung ist offensichtlich fehlerhaft gezeichnet. Bitte verfolge Pin 3 und Pin 5 auf Schaltung und Leiterkarte. Es gibt dort Differenzen. Das nur als Hinweis, keine Antwort auf Deine Frage.

MfG. Andreas


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jun 20, 2024 19:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Sep 06, 2008 10:29
Beiträge: 543
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hi,

So wie ich das sehe wird der Verstärkungsfaktor vom OpAmp durch R7 und R11 bzw R8 und R12 bestimmt.

R11 / R12 müssten verkleinert werden, ich würde experimentell mal 10k probieren.

Das andere Beiwerk wie R5 und D1 dient der Gleichrichtung.

Gruß Stefan


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jun 21, 2024 12:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Frank,
ich habe Power-Anzeige einmal übersichtlich dargestellt. Da sieht man, dass der invertierende Verstäker zwei Empfindlichkeiten bzw. Verstärkungsfaktoren aufweist welche durch das Ansprechen der Z-Diode bestimmt werden.
Solange die Ausgangs-Spannung pin1 unterhalb 3V (Z-Spannung) liegt 'verstärkt' der OP mit dem Faktor Au ca. 0,666 fach. Sofern die Z-Diode anspricht wird der 680 Ohm Widerstand im GK-Zweig für die positiven Halbwellen wirksam - die 'Verstärkung' sinkt damit auf ca. 0,045 fach ab. Dadurch wird erreicht, dass die höheren Leistungwerte gestaucht zum Anzeige-Instrument gelangen. Das bedeutet, dass bereits kleinere Leistungen einen merkantilen Zeigerausschlag hervorrufen. - bei der Umstellung von 30Watt auf 10Watt, Faktor 3 muss die Spannungsverstärkung um SQR 3 = 1,732 erhöht werden. ->0,6666*1,732=1,153 --- Zahlenwerte ohne Gewähr!
Wenn du also die Anzeige von 30Watt auf 10Watt umstellen möchtetst bietet es sich an (R12 [R11]) 15k auf 8,67k (8k2) umzustellen. Damit bleibt dann auch der relative Skalenverlauf des Instrumentes erhalten. - Im Prinzip hat das Stefan bereits 'gesagt'.
Dateianhang:
VU-Meter Linear -.jpg

Im oberen Teil des original Schaltbildes liegt in der Tat ein Fehler vor: D01 gehört an pin6 des Op's - nicht an pin5! Ich denke, dass ist was Andreas auch meinte.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Zuletzt geändert von glaubnix am Fr Jun 21, 2024 13:06, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jun 21, 2024 13:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Beiträge: 1307
Wohnort: Südpfalz
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Peter und Stefan,

vielen Dank für die Hilfe und die ausführlichen Erklärungen.
Wahrscheinlich werde ich ein Poti mit Vorwiderstand einbauen, dann kann ich die Empfindlichkeit passend einstellen.

Viele Grüße
Frank

_________________
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jun 21, 2024 13:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Frank,

das ist die optimale Lösung für eine indivduelle Kalibrieung. Wenn du diese mit einem Generator vornimmst musst du auf einen möglichst geringen Innenwiderstand achten <10 Ohm, denn dieser geht mit in den Verstärkungsfaktor ein. Wünsche gutes Gelingen.

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
 [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum