Blaupunkt Haltevorrichtung fürs Auto (HV 600 vs HV 580)

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik für frühe Transistorgeräte bis in die 1970er Jahre.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10243
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Blaupunkt Haltevorrichtung fürs Auto (HV 600 vs HV 580)

Beitrag von röhrenradiofreak »

220µF sollten reichen. Viel wichtiger ist, dass die Verbindungen zwischen diesen und dem Spannungsregler sehr kurz sind, und dass die Masseführung sinnvoll ist.

Ob es eine direkte Einstrahlung ist, kannst Du einfach herausfinden, indem Du das Bluetooth-Modul herausnimmst und so weit vom NF-Teil entfernst, wie es die Kabellänge zulässt. Wenn die Störungen mit zunehmender Entfernung leiser werden, strahlt es direkt in den NF-Verstärker des Radios ein. Dann könnte der erwähnte Kondensator am Vorstufentransistor helfen.

Lutz
Benutzeravatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 946
Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Wohnort: Kiel

Re: Blaupunkt Haltevorrichtung fürs Auto (HV 600 vs HV 580)

Beitrag von harm »

Guten Tag,

ich habe jetzt alle Probleme umgangen, indem ich direkt von Bluetooth auf UKW gehe. Damit gibt es weder Probleme mit Netzteilen noch mit Einstreuungen und auch über Monoadapter muss ich mir keine Gedanken machen.
Und ich muss keine moderne Elektronik in meine alten Geräte bauen.
Bleibt einzig die Frage: Wie gefällt den Nachbarn mein Musikprogramm?

Schöne Feiertage!

Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10243
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Blaupunkt Haltevorrichtung fürs Auto (HV 600 vs HV 580)

Beitrag von röhrenradiofreak »

Das ist natürlich im Sinne der Originalität am besten, denn so wird das Radio so genutzt, wie es vom Hersteller gedacht war. Viel Spaß damit!

Lutz
Benutzeravatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 946
Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Wohnort: Kiel

Re: Blaupunkt Haltevorrichtung fürs Auto (HV 600 vs HV 580)

Beitrag von harm »

Ja, das finde ich auch.
Und tatsächlich ist es klanglich auch am besten.
Mal ganz abgesehen davon, dass auch alle anderen UKW Empfänger hier im Haushalt damit gefüttert werden können.
Schöne Pfingsten und danke für Deine Hilfe.

Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Benutzeravatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 946
Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Wohnort: Kiel

Re: Blaupunkt Haltevorrichtung fürs Auto (HV 600 vs HV 580)

Beitrag von harm »

Guten Tag.
ich habe jetzt mit dem Einbau der Haltevorrichtung in meinen Bulli begonnen und dabei folgendes technische Problem: Aus Platzgründen habe ich den Lautsprecher in der Aussenwand des Autos verbaut. Es handelt sich um einen Lautsprecher aus einem Röhrenradio. Weil es eng ist, hat das Metallgehäuse des LS Kontakt zum Autoblech = Masse.
Nun ist bei bestimmter Polung des Lautsprecheranschlußes an der Haltevorrichtung so, daß ich zur Stromversorgung nur noch ein Kabel benötige. Die Masse scheint dann über das Lautsprecherkabel zu kommen. Gleichzeitig kommt es dann aber anscheindend zu Leistungseinbussen am Lautsprecher, ich vermute immer dann wenn Massekontakt besteht. Das fiel mir beim fliegenden Probeaufbau auf. Tausche ich die Polung der Lautsprecherkabel ist der Effekt nicht gegeben.
Gibt es dafür eine Erklärung? Ich vermute mal, daß das nicht so gesund ist für das Radio, oder?

Ich würde mich über Aufklärung freuen ...

Viele Grüsse, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10243
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Blaupunkt Haltevorrichtung fürs Auto (HV 600 vs HV 580)

Beitrag von röhrenradiofreak »

Wenn einer der Anschlüsse des Lautsprechers mit dem Lautsprecherkorb verbunden ist und derselbe Anschluss mit der Masse des Lauitsprecherausgangs der Autohalterung verbunden ist, besteht keine Gefahr für die Endstufe. Optimal ist das aber trotzdem nicht, weil auf diesem Weg Störungen ins Radio eingekoppelt werden könnten.

Die Schwingspule selbst hat keinen Kontakt zum Lautsprecherkorb. Denn sie würde dann am Magneten schleifen, das würde Kratzgeräische verursachen.

Ist an einem der Anschlüsse des Lautsprechers eine Verbindung zum Lautsprecherkorb vorhanden? Dann diese entfernen.

Außerdem könntest Du kontrollieren, ob eine der flexiblen Litzen, die von den Anschlüssen des Lautsprechers an die Membrane führen, nicht etwa den Lautsprecherkorb berührt. Auch das würde zu Nebengeräuschen führen.

Lutz
Benutzeravatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 946
Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Wohnort: Kiel

Re: Blaupunkt Haltevorrichtung fürs Auto (HV 600 vs HV 580)

Beitrag von harm »

Hallo Lutz,

vielen Dank für Deine Antwort.
Das ist also ein Fehler, und nicht vom Schaltungsdesign bedingt?

Dann muss ich den Lautsprecher wohl noch mal ausbauen und durchmessen.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799