Hallo Forum,
gestern bekam ich wieder mal ein Radiochen geschenkt, ein recht modernes sogar. Ein Tivoli One des Entwicklers Henry Kloss.
Haptik und Optik wirken solide, trotzdem wurde mir das Gerät nicht ohne Grund geschenkt. Initial war praktisch kein UKW-Emfang möglich. Das Problem wird an diversen Fundstellen im Internet beschrieben und es wird auch Abhilfe angeboten:
http://la3za.blogspot.de/2013/12/scratc ... l-one.htmlhttps://www.mikrocontroller.net/topic/338851Interessant sind auch die Käuferbewertungen bei Amazon. Da konstruiert also ein hochangesehener Entwickler ein Radio, läßt das in China fertigen und zu fast schon exorbitanten Preisen in Deutschland und anderswo verkaufen. Übersieht dabei aber, daß der verwendete Drehko (eigentlich ein 4-fach Folienquetscher mit je 2 zusätzlich eingebauten Trimmern und Coils) nach wenigen Jahren beginnt, Probleme zu machen. Die Käufer auf Amazon sind meines Erachtens durchaus berechtigt empört über die Ausfälle ihrer Geräte.
Ich habe das Ding nun einmal genauer angesehen und zunächst einmal die völlig unpraktische Antennenbuchse an der Hinterfront, die an sich eine speziell dafür gefertigte Teleskopantenne aufnehmen soll. Diese kann natürlich für einen wiederum saftigen Betrag vom Hersteller des Geräts erworben werden, ein bißchen ist das wie Aufpreispolitik bei den Autoherstellern.
Diese Antennenbuchse habe ich nach Öffnen des Gerätes erst einmal rückstandsfrei entfernt und gegen eine normgerechte 4mm-Bananenbuchse ausgetauscht, sowas hat man ja liegen.

Der Drehko - oder was sich so nennt, ist eher schwer zugänglich unter einer Abschirmung. Daran vorbei habe ich erstmal Kleinstmengen Oszillin auf die Achse geträufelt, was an den Bandenden schon dazu geführt hat, daß eine fast prasselfreie Abstimmung möglich ist. Ein Meter Draht an der gezeigten Buchse bringt ordentlichen Empfang, ist das Gehäuse wieder verschlossen auch einen erstaunlich baßreichen und fetten Klang, der mich auf die Dauer aber nicht wirklich umhaut, ich bin halt die alten Kisten der 50er-Jahre gewöhnt. Dem heutzutage aber häufigen Typus des Handynutzers mag das Gerät hingegen schon eindrucksvoll klingen.
Wer von Euch hat ein Tivoli One (oder andere Modelle des selben Herstellers) im Bestand und kann darüber berichten ? Wem ist es wie gelungen, das Prasseln bei der Abstimmung ganz abzustellen ?
Meines Erachtens rauscht auch die Endstufe einen deutlichen Tick zu viel, man merkt das in der Stellung AUX des Programmwählers.
Danke für Eure Rückmeldungen.
Holger