Ich probiers nochmal.
Im DC Wandler hat ein Widerstand (grüner Pfeil) die Farbe gewechselt. Dieser hat nun unendlich Ohm.
Wenn ich dein per Multimeter überrücke, fließt 0,7A Strom!
Ist im Schaltplan R 672 3.3 Ohm Sicherungswiderstand.
Soll ich nen Schaltplan malen? Abfotografieren ist glaub ich hier nicht, oder?
Danneben ist ein Bleching?

Das mit Klebeband verschlossen wurde.
Das steht warscheinlich im Zusammenhang mit dem nachträglich verbauten Transistor anderen Typs. Es ist das selbe Klebeband verwendet worden.
Man sieht im Ebay auf Bildern häufig, dass exact dieser durchgebrannt ist - scheint öfters vorzukommen.
Und auch dieser wird schnell warm, wenn ich das Amperemeter an R672 anschließe.
Hier ist irgendwo ein Kurzer drauf:
Schalte ich das Gerät ein, hat es seit dem abgedampften Widerstand keinen Empfang mehr - Rauschen ist vorhanden. Überbrücke ich R672, ist rauschen weg, weil der Verstärker zu wenig Leistung bekommt. Autsch.
Deshalb ist der Gleichrichter, um den es anfangs ging wahrscheinlich auch durchgebrannt.
Das passiert mit Netzversorgung und auch mit Accuversorgung.
Ich kapiere nicht, warum der Accubetrieb zunächst funbktioniert hat - sonst hätte ich gar nicht erst angefangen.
Die Netzteilplatine passt und auch die Spannungen.
Gibts da typische Verdächtige?
Was ist das Blechding? Im Schaltplan sind das zwei Spulen und ne gestrichelte Linie dazwischen (roter Pfeil)?
Hier ist Klebeband drüber, das war schon mal offen!
Edit:
Kondensator 667 im DC Wandler hat 0 Ohm
=> Kondensator ausgelötet, über den Widerstand fließen jetzt 0,009A, Radio funktioniert.
(Das ist der rote Tantalelko gleich beim grünen Pfeil)
Jetzt wird der fragliche Transistor sehr warm, der ist allerdings nicht am Kühlblech abgebracht.
Wie warm ist normal? Das Kühlblech ist nicht umsonst vorhanden. Ich werd den mit Wärmeleitpaste befestigen, wie den danneben auch.
Ich werd mal die paar Kleinteile besorgen und dann Stromaufnahme ab Netzplatine messen.
LG
Christian