Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 09, 2025 15:33 Aktuelle Zeit: Fr Mai 09, 2025 15:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Revox B251 Kondensator
BeitragVerfasst: Do Aug 29, 2024 17:13 
Offline

Registriert: Di Feb 01, 2022 19:48
Beiträge: 87
Wohnort: Stuttgart
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo zusammen
der Sommer geht langsam zu Ende, aber die Arbeit fängt an bei meinem ReVox B251
Der Verkäufer meinte Netzteil abgeraucht, war aber nur der Kondensator am Eingang 0,6uF 250V, ziemliche Sauerei gemacht
Habe jetzt auf der Seite von HiFi Museum einen Bericht gesehen bezüglich Austausch
Aber auf dem Bild ist ein 220n, der hat doch weniger Kapazität, oder?
Bilder habe ich mal angehängt
Das es ein 275V sein soll ist schon klar, nur die Größe irritiert mich
Was meint ihr dazu?
Vielen Dank
Michael


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Revox B251 Kondensator
BeitragVerfasst: Do Aug 29, 2024 17:23 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1409
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Die Revoxe der späten 70er und der 80er litten sehr oft an diesen Entstör Kondensatoren, die AC tauglich sein müssen, die Kapazität dabei ist mbMn eher unerheblich.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Revox B251 Kondensator
BeitragVerfasst: Do Aug 29, 2024 20:36 
Offline

Registriert: Di Feb 01, 2022 19:48
Beiträge: 87
Wohnort: Stuttgart
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Super, danke für die schnelle Info
Dann baue ich das Teil mal ein und schaue ob alles funktioniert
Schönen Abend


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Revox B251 Kondensator
BeitragVerfasst: Do Aug 29, 2024 21:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Beiträge: 1140
Wohnort: Esslingen am Neckar
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Michael,

bedenke aber, dass es unbedingt ein X2-Kondensator sein muss!

X2-Kondensatoren müssen selbstheilend sein, d.h. sie dürfen keine Kurzschlüsse machen und sie dürfen auch nicht entflammbar sein!
Wenn Du welche bestellen musst, nimm lieber welche mit 305VAC-Spannungsfestigkeit anstelle von 275VAC.

Solltest Du keinen haben, ich habe (wegen meiner Tätigkeit im Reparaturcafé) welche vorrätig und könnte Dir einen zukommen lassen, evtl. habe ich auch das richtige Rastermaß.


Viele Grüße

Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Revox B251 Kondensator
BeitragVerfasst: Fr Aug 30, 2024 6:33 
Offline

Registriert: Di Feb 01, 2022 19:48
Beiträge: 87
Wohnort: Stuttgart
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Guten Morgen Martin
also ich habe eben genau denselben blauen wie auf dem Foto
Du wohnst ja gar nicht so weit weg, vielleicht könntest du dich des ReVox auch annehmen und ihn mal in Bestform bringen?
Ich fahr jetzt mal ein paar Tage weg
Angenehmes Wochenende
Michael


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Revox B251 Kondensator
BeitragVerfasst: Fr Aug 30, 2024 21:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Beiträge: 1140
Wohnort: Esslingen am Neckar
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Michael,

nun, ich bin dann vermutlich nach Dir im Urlaub.
Und ob der Wert des defekten Kondensators eingehalten werden muss, hängt von dessen Anwendung ab.

Wenn dieser nur zur Entstörung des Netzschalters dient, ist der Wert unkritisch.
Dient er aber zur Erzeugung einer Stand-by-Versorgung, sollte der Wert schon passen.
Also ich habe 680nF (= 0,68µF) mit Rastermaß 15mm vorrätig, die kommen vom Wert her dem originalen am nächsten.
Im Zweifelsfall den Schaltplan zu Rate ziehen!

Von der allgemeinen Reparatur her sind die Revox-Verstärker nicht ohne!
Im YouTube-Kanal von 'VE99' kannst Du dazu einiges finden, der Kanalbetreiber hat schon eine 'Revoxe' repariert.
Übrigens halte ich diesen Kanal für einen der besten Reparaturkanäle.


Viele Grüße

Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Revox B251 Kondensator
BeitragVerfasst: Mo Sep 09, 2024 7:08 
Offline

Registriert: Di Feb 01, 2022 19:48
Beiträge: 87
Wohnort: Stuttgart
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Guten Morgen
bin wieder im Lande und wenn du jetzt weg bist, erst mal schönen Urlaub
Also wie gesagt, das Bild mit dem blauen Kondensator stammt vom Radiomuseum, die müssten ja wissen was richtig ist, so das ich den vielleicht erst mal rein mache um zu schauen ob der ReVox sonst arbeitet und dann dein Angebot mit dem passenden Kondensator annehme, melde dich einfach wenn zurück
Habe auch noch ein Yamaha P85 E Piano das trotz Kondensatortausch nicht funktioniert, wann ist denn euer nächster Termin mit Repaircafe?
Gruß


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Revox B251 Kondensator
BeitragVerfasst: Mo Sep 09, 2024 10:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Mikeyblueeyes hat geschrieben:
...das Bild mit dem blauen Kondensator stammt vom Radiomuseum, die müssten ja wissen was richtig ist...

Die Bilder dort zeigen Geräte von Mitgliedern, oder manchmal auch von anderen, entweder im Originalzustand oder in restauriertem/repariertem Zustand. Das kann fachgerecht oder auch weniger fachgerecht durchgeführt worden sein, es ist auch nicht auszuschließen, dass ein Bild den Fundzustand eines verbastelten Gerätes zeigt. Somit ist nicht garantiert, dass der gezeigte Zustand richtig ist. Im Impressum steht unter "Rechtliche Hinweise" und "Haftung" etwas darüber, wenn auch sehr knapp.

Auch wenn die Informationen im Radiomuseum sorgfältig zusammengetragen wurden, ist es nicht grundsätzlich anders als bei allen anderen Infos, die man Netz findet: sie sollten hinterfragt werden.

In diesem Fall entspricht der gezeigte Kondensator vom Wert her nicht dem Original, ist aber, wie Martin schon schrieb, an dieser Stelle in Ordnung.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Revox B251 Kondensator
BeitragVerfasst: Mo Sep 09, 2024 12:42 
Offline

Registriert: Di Feb 01, 2022 19:48
Beiträge: 87
Wohnort: Stuttgart
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
OK, das ist natürlich auch wieder wahr
Dann danke für die Info


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Revox B251 Kondensator
BeitragVerfasst: Mo Sep 09, 2024 21:13 
Offline

Registriert: Di Feb 01, 2022 19:48
Beiträge: 87
Wohnort: Stuttgart
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Leider funktioniert er nicht
Mal angeschlossen mit dem neuen Kondensator, aber keine Anzeige im Display und kein Lämpchen leuchtet nach drücken auf Power, nur die Beleuchtung des Displays leuchtet dauern schwach


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Revox B251 Kondensator
BeitragVerfasst: Di Sep 10, 2024 0:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Beiträge: 1140
Wohnort: Esslingen am Neckar
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Michael,

das Service-Manual des B251 ist auf Elektrotanya (https://elektrotanya.com/) zu finden.

Ich habe mir mal den Schaltplan angesehen, der defekte Kondensator dient nur zur Entstörung, somit ist dessen Wert unktitisch.
Evtl. kannst Du Dich ja mal anhand des Schaltplans durch das Netzteil arbeiten, ob alle Spannungen anliegen.

Unser nächster Reparaturcafé-Termin ist am 10. Oktober ab 18:00 Uhr.

Ort:
Neuffenstrasse 18 (Untergeschoß Christuskirche)
73734 Esslingen (Zollberg)

Was Dein E-Piano betrifft, so ist ein Kondensatortausch kein Garant dafür, dass hinterher wieder alles funktioniert.
Das gilt im übrigen auch für andere Geräte!
Im Nachbarforum (Radiobastlerforum) hat mal jemand ein E-Piano repariert, da lag der Fehler an den Multiplexern, welche die Tastenabfragen machen.


Viele Grüße

Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Revox B251 Kondensator
BeitragVerfasst: Di Sep 10, 2024 5:56 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1409
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Moin Michael,
ich empfehle dir die Hilfe vom Martin anzunehmen, denn der B251 arbeitet mit einem Schalt Netzteil (SNT) dieses arbeiten nicht mit einem herkömmlichen Netztrafo und dessen Primärseite ist, ähnlich wie bei Allstromgeräten, nicht netzgetrennt.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Revox B251 Kondensator
BeitragVerfasst: Di Sep 10, 2024 7:31 
Offline

Registriert: Di Feb 01, 2022 19:48
Beiträge: 87
Wohnort: Stuttgart
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Guten Morgen
ja dann werde ich mal im Repaircafe vorbeischauen
Vielen Dank erst mal für eure Hilfe
Gruß
Michael


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Revox B251 Kondensator
BeitragVerfasst: Di Sep 10, 2024 9:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Der gezeigte Entstörkondensator ist nicht der Grund für die Nichtfunktion des Gerätes. Da ist etwas anderes defekt.

Die Reparatur eines Schaltnetzteils ist nichts für Einsteiger:
- Wegen der fehlenden Netztrennung auf der Primärseite
- Oft sind mehrere Bauteile defekt. Wenn man eines übersieht, kommt es vor, dass die erneuerten Teile beim ersten Einschalten gleich wieder zerstört werden.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Revox B251 Kondensator
BeitragVerfasst: Di Sep 10, 2024 23:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Beiträge: 1140
Wohnort: Esslingen am Neckar
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo zusammen,

ich habe mir das Servicemanual heute abend mal genauer durchgesehen.

Zur Prüfung des Schaltnetzteils sind Hilfsmittel erforderlich, welche wir im Reparaturcafé nicht zur Verfügung haben!
Das Verfahren ist im Servicemanual zwar genau beschrieben, aber wenn die Hilfsmittel nicht zur Verfügung stehen....

@Michael:
Du kannst vorab mal folgendes tun.
Lade Dir das Servicemanual herunter, und zwar das vollständige mit 136 Seiten.
Auf Seite 71 befindet sich der Schaltplan des Netzteils.
Achtung: Bevor mit den Messungen begonnen wird, an den Messpunkten MP1 und MP2 Spannungsfreiheit feststellen!
Der Kondensator kann noch einige Zeit seine Ladung behalten.
Nun kannst Du vom Netzanschluss aus die Durchgängigkeit der Anschlüsse zum Gleichrichter messen, beachte dabei aber, dass im Zweig 'braun' die Widerstände RT1/RT2 sowie R2/R3 liegen, in diesem Zweig werden so etwa 8 - 9 Ohm zu messen sein (wenn alle Bauteile in Ordnung sind).
Im Zweig 'blau' ist der Durchgangswiderstand im Idealfall 0, hier macht sich nur die Drossel 'L1' bemerkbar.
Ggf. die Bauteile RT1, RT2, R2 und R3 separat prüfen, R2/R3 könnten Sicherungswiderstände sein, die gehen gerne mal durch.
Auf Seite 72 befindet sich die Zeichnung der Netzteilbaugruppe, dort ist zu erkennen, wo sich die Bauteile befinden und auch wo die Messpunkte MP1 und MP2 zu finden sind.

Wenn das alles in Ordnung ist, kannst Du im Gleichspannungszweig die Bauteile R4 bis R7 auf Werthaltigkeit prüfen, ob die Diode D1 noch in Ordnung ist, sollte sich auch feststellen lassen, sofern Dein Multimeter eine Diodentestfunktion hat.
Auch alle Leiterzweige auf Durchgängigkeit prüfen!

Wenn das alles auch in Ordnung ist, dann bleiben nur noch die Bauteile Q1 bis Q3 sowie C5 und C6 übrig, wobei für C6 im Schaltplan kein Wert angegeben ist.

Wie das Gerät zu öffnen ist und wo sich welche Baugruppe befindet, ist im Servicemanual auch beschrieben.


Die Messanordnung sowie die Impulsdiagramme befinden sich auf den Seiten 23 und 24.


Viele Grüße

Martin


Nach oben
  
 
 [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum