Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 09, 2025 15:09 Aktuelle Zeit: Fr Mai 09, 2025 15:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 34 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Transistor Paar AC187/188
BeitragVerfasst: Mo Nov 11, 2024 7:30 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1409
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo,

habe hier zwei Komplementär NF-Stereoendstufen mit diesen Endstufentransistoren (AC187/188), die mit ca. 16 V/DC betrieben wird. An beiden Endstufen zeigt sich der Sporadische Fehler, dass sie komplett Stumm bleiben. Erste Messung zeigt mir dann, eine stark eingebrochene Basis Spannung, die im Normalfall bei 8V liegt und im Fehlerfall dann knappe 2 V beträgt. Die Betriebsspannung aber bricht nicht ein. D.h. der Basis Strom wächst dann an und sperrt dann beide Transistoren

Nach dem einlöten eines neuen Pärchens ist kein Ausfall, selbst nach mehreren Spielstunden zu verzeichnen

Das ausgebaute Pärchen, hier dann 4 Pärchen, zeigen auf dem China Tester alle 8 Transistoren plausible Werte an.

Ich vermute, dass der Fehler mit der WHISKER- Bildung in Zusammenhang stehen könnte.
Welcher Transistor Tester könnte eine Whisker anzeigen ?......der Atlas DTC75 PRO evtl. ?

Ist diese Fehler, der sich wohl erst nach Jahrzehnten zeigt, bei diesen Transistoren bekannt ?

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Transistor Paar AC187/188
BeitragVerfasst: Mo Nov 11, 2024 8:55 
Offline

Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Beiträge: 663
Wohnort: Dortmund
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wenn der Fehler vorher schon nur sporadisch auftrat könnte ich mir gut vorstellen dass er durch Bewegung und Wärme nach dem Auslöten erstmal nicht mehr nachweisbar bzw. reproduzierbar ist.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Transistor Paar AC187/188
BeitragVerfasst: Mo Nov 11, 2024 9:04 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1409
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
....genau so ist's, habe den Verstärker mit dem alten Pärchen über Nacht auf dem Balkon übernachten lassen. heute früh dann bestromt und schon spielte der wieder....nach ca. 1h bei höherer Lautstärke aber war wieder Schluss und die Basisspannung beider Transistoren dann bei wenigen mV.

Hast du evtl. Erfahrung mit dem Atlas DTC75Pro ?

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Transistor Paar AC187/188
BeitragVerfasst: Mo Nov 11, 2024 11:34 
Offline

Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Beiträge: 663
Wohnort: Dortmund
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Nee leider überhaupt nicht.
Allerdings bringt mich deine Beschreibung auf eine neue Idee woran es bei meinem Blaupunkt Derby 691 hapern könnte, das auch so einen ekligen Wackelfehler aufweist, der sich nicht reproduzieren lässt...
Das hat ebenfalls Germanium im Metallgehäuse in der Endstufe. Da muss ich mal nachmessen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Transistor Paar AC187/188
BeitragVerfasst: Mo Nov 11, 2024 11:55 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1409
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ja, in deinem Derby ist sozusagen der Vorgänger dieses Pärchen drin.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Transistor Paar AC187/188
BeitragVerfasst: Mo Nov 11, 2024 13:03 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3237
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
fritz52 hat geschrieben:
Erste Messung zeigt mir dann, eine stark eingebrochene Basis Spannung, die im Normalfall bei 8V liegt und im Fehlerfall dann knappe 2 V beträgt.

Die Spannungsangabe erfordert eine Erklärung wo und gegen welches Potential gemessen wurde. Die Basisspannung eines Transistors ggü.- Emitter beträgt 0, 4 bis 0,8 V, nicht 8 V, da raucht der ab.

fritz52 hat geschrieben:
Nach dem einlöten eines neuen Pärchens ist kein Ausfall, selbst nach mehreren Spielstunden zu verzeichnen.

Das ist ja schon mal eine frohe Kunde.

fritz52 hat geschrieben:
Das ausgebaute Pärchen, hier dann 4 Pärchen, zeigen auf dem China Tester alle 8 Transistoren plausible Werte an.

Hä ??? 4 ausgebaute Pärchen ? 4 Endstufen ?

fritz52 hat geschrieben:
Ich vermute, dass der Fehler mit der WHISKER- Bildung in Zusammenhang stehen könnte.

Möglich.

fritz52 hat geschrieben:
Ist diese Fehler, der sich wohl erst nach Jahrzehnten zeigt, bei diesen Transistoren bekannt ?

Bei sehr alten Germanium- Transistoren, auch bei Si- Transistoren gab es das schon.
Da spielt die Bauform, die Materialien, sowie die Füllung im Gehäuse (Wärmeleitpaste) u. v. a. eine Rolle.

fritz52 hat geschrieben:
Welcher Transistor Tester könnte eine Whisker anzeigen ?

Keiner.
Überlegen Sie doch mal selbst: "Tin Whisker" sind "Zinn- Nadeln", die solange wachsen, bis sie den Transistor lahmlegen.
Das kann ein Kollektor- Basis- Schluß sein, aber auch Emitter- Basis. Oder beides. Oder sonstwelche Kombinationen.
Und das kann auch ein "halber Kurzschluß", also nicht Null ohm, sein.
Die Kurzschlußbrücke könnte auch beweglich sein, etwa durch Wärme.
Darauf testet ein Transitester nicht, wenn er nicht für die Anwendung von Leistungstests gebaut ist.
Heißt: Der Transi bleibt kalt, und läuft ewig.
Für Leistungstest ist das kleine Fernost- Taschenwärmerdings ganz sicher nicht gedacht/ geeignet.
Das geht z. B. mit dem "Transistorpruefgeraet BM 529".


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Transistor Paar AC187/188
BeitragVerfasst: Mo Nov 11, 2024 13:19 
Offline

Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Beiträge: 663
Wohnort: Dortmund
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Man könnte ja eine kleine Versuchsschaltung aufbauen und den fraglichen Transistor unter einer gewissen Leistung laufen lassen, vielleicht auch mit Tonfrequenz.
Aber vielleicht haben sich alleine durch die Wärme beim Auslöten die Whisker so verändert, dass für längere Zeit keine Störung mehr eintritt.

So unbeschaffbar sind geeignete Typen aber noch nicht, dass man den Aufwand treiben muss.
Es bleibt allerdings eine gewisse Ungewissheit, da man den Fehler ja nicht eindeutig dingfest gemacht hat :|


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Transistor Paar AC187/188
BeitragVerfasst: Mo Nov 11, 2024 13:32 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1409
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo edi,
ich habe die Spannungsangaben an den Basen aus dem Schaltplan. UND da wird - = Masse als Bezugspotenzial genommen

Und klar, sind's 4 Pärchen, denn es sind ja auch 2 STEREO Endstufen......d.h. 1 Paar rechter Kanal und ein Paar linker Kanal, und das dann noch einmal !

Danke auch für die "Erleuchtung" um die WHISKER Bildung

Da diese dann messtechnisch kaum ermittelbar ist, frage ich mich wie es dann im Garantiefall wäre.....

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Transistor Paar AC187/188
BeitragVerfasst: Mo Nov 11, 2024 14:05 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3237
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
fritz52 hat geschrieben:
Hallo, habe hier zwei Komplementär NF-Stereoendstufen

Also 2 Endstufen mit je 2 Komplementär- Transis, sind 4 Transis.

fritz52 hat geschrieben:
Und klar, sind's 4 Pärchen, denn es sind ja auch 2 STEREO Endstufen......d.h. 1 Paar rechter Kanal und ein Paar linker Kanal, und das dann noch einmal !

Warum "noch einmal" ? Brückenschaltung ? Gibt's auch, ja, aber bei so kleinen Endstufen...

fritz52 hat geschrieben:
Hallo edi, ich habe die Spannungsangaben an den Basen aus dem Schaltplan. UND da wird - = Masse als Bezugspotenzial genommen

DAS... muß man schon dazuschreiben- oder Sie liefern eine Glaskugel von der Hexe Ihres Vertrauens.
Am besten ist auch, einen Schaltplanausschnitt mitzuliefern.

fritz52 hat geschrieben:
Danke auch für die "Erleuchtung" um die WHISKER Bildung

Aber bitte, gern geschehen. Möge Ihnen mein Licht auch weiter leuchten.
:-)

Hier noch einige Infos zu Whiskern

fritz52 hat geschrieben:
Da diese dann messtechnisch kaum ermittelbar ist...

Ermittelbarkeit:
Meßtechnisch sind die Kandidaten doch ermittelbar- schrieben Sie doch. Daß es mit der Zeit/ Erwärmung zu tun haben könnte, mindert das ja nicht.
Ob es ein Whiskerfehler ist, oder irgendwas anderes- wen interessiert es, wenn die fehlerbehafteten Halbleiter meßtechnisch nachgewiesen sind.
Höchstens Labore.
Aber bei Transis, die schon 50- 60 Jahre auf dem Germanen haben...

fritz52 hat geschrieben:
...frage ich mich wie es dann im Garantiefall wäre.....

Garantie:
Wenn Sie der Garantiegeber (als Reparateur) sind- da müssen Sie dann ran. Ist Gesetz.
Wenn Sie das "privat" machen, sollten Sie auch schnellstens ran- könnte Ärger geben.

Neu- Halbleiter mit Whiskern... sollte es heute nicht mehr geben- es gab aber noch Anfang der 80er sowas, in Schaltkreisen.
Die Werkstätten bekamen dazu eine Mitteilung, und die Techniker (ich einer davon) mußten die ICs wechseln.
Da war der Hersteller des Endproduktes natürlich Garantiegeber, und in der Pflicht.

.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Transistor Paar AC187/188
BeitragVerfasst: Mo Nov 11, 2024 14:39 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1409
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
edi, ich als Hobbyist muss dir doch nicht erklären, das eine Kleinleistungs komplementär Endstufe aus je einem PNP und je einem NPN Transistor (somit aus einem Pärchen) besteht, dessen Emitter zusammen geführt (oft über je einen niederohmigen Widerstand) dann das Ausgangs Signal ( wiederum oft über einen Elko) liefern.

Da es sich hier um eine STEREO Endstufe dreht, was dann heißt, dass eine Endstufe (1 Pärchen) die NF für rechts und eine Endstufe ( das zweite Pärchen) die NF für links verstärkt. Und ich habe diese Stereo Endstufe doppelt.....nun alles klar ?

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Transistor Paar AC187/188
BeitragVerfasst: Mo Nov 11, 2024 15:53 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3237
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
fritz52 hat geschrieben:
edi, ich als Hobbyist muss dir doch nicht erklären, das eine Kleinleistungs komplementär Endstufe aus je einem PNP und je einem NPN Transistor (somit aus einem Pärchen) besteht...
...Und ich habe diese Stereo Endstufe doppelt.....nun alles klar ?


Ich weiß nicht, warum Sie sich da nun festbeißen.
Das wäre klar gewesen, wenn Sie das klar ausgedrückt hätten. Die deutsche Sprache gibt das ja her.

Eröffnungsbeitrag:
fritz52 hat geschrieben:
habe hier zwei Komplementär NF-Stereoendstufen mit diesen Endstufentransistoren (AC187/188), die mit ca. 16 V/DC betrieben wird. An beiden Endstufen zeigt sich der Sporadische Fehler...


Also steht da was von zwei Endstufen. Komplementäre. Üblich bei Stereogeräten. Wird auch in Unterlagen so beschrieben. Eine Endstufe für Links, eine für Rechts. Und damit 4 End- Transis.

Zwei StereoVERSTÄRKER hätten dann... 4 Endstufen.
Dann folgte:

fritz52 hat geschrieben:
Das ausgebaute Pärchen, hier dann 4 Pärchen, zeigen auf dem China Tester alle 8 Transistoren plausible Werte an.


Darum die Nachfrage.
Könnte aber duirchaus sein, weil es ja Brücken- Endstufen gibt, da hätte sogar nur 1 Stereoverstärker 4 gleiche Endstufen.
Da gibt es dann aber zusätzliche Fehlermöglichkeiten- da ist ja auch kein Elko im Ausgang- die galvanische Kopplung kann da Fehler "weiterreichen".

Das sind alles Sachen, die man eben mitteilen sollte.

Die "Pärchen- Frage" sollte geklärt sein.

Nun ja- die Auswechslung hat den Fehler offensichtlich beseitigt.
Merkwürdig ist, daß ein gleicher Whisker- Fehler gleich zwei Endstufen- Paare (in einem Gerät oder je eine PRO Gerät ?) erwischt hat.
Gleiche Bauart, gleiche Materialien, gleiches Alter, immer gleiche Klimabedingungen für die Transis- möglich ist es damit.
Wenn auch selten.
Aber ich habe auch mal Stein und Bein geschworen, daß in einem Auto 3 Zündspulen niemals gleichzeitig ausfallen.
Aber- genau das ist passiert, Drei Flecke der Isoliermasse unter den Zündspulen wiesen nachdrücklich darauf hin.

Vermutlich ist es auch nur jeweils einer der beiden Transis- ich tippe auf den PNP- Typ.
Kann man noch weiter testen- aber mit einem geeigneten Meßgerät.
Lohnt sich aber nicht.

Wenn Sie ganz sicher gehen wollen- die anderen beiden ÜPärchen auch tauschen.
Problem: Auch wenn man Transis aus alten Beständen bekommt, die nie benutzt wurden- das Whisker- Wachstum ist unabhängig von der Benutzung.
Ist aber selten- ich habe einige hundert "Neu"- Germaniumtransis, und bis jetzt war nur einer voll- defekt.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Transistor Paar AC187/188
BeitragVerfasst: Mo Nov 11, 2024 16:19 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1409
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Dann hast du sicherlich auch dieses Pärchen, bestimmt auch in der K-Ausführung, d.h. im quadratischen Kühlkörper ?

Falls ja, dann hätte ich da an 2 Pärchen Interesse und hoffe da auf deine Kooperation.

Weitereres dann per PN

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Transistor Paar AC187/188
BeitragVerfasst: Mo Nov 11, 2024 17:08 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3237
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hier koennen Sie so viele kaufen, wie Sie wollen. Und preiswert sind sie auch.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Transistor Paar AC187/188
BeitragVerfasst: Mo Nov 11, 2024 17:12 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1409
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
@...ich habe einige hundert "Neu"- Germaniumtransis, und bis jetzt war nur einer voll- defekt.

.D.h. du möchtest mir keine anbieten. :roll:

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Transistor Paar AC187/188
BeitragVerfasst: Mo Nov 11, 2024 18:33 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3237
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Tut mir leid.
Hunderte Ge- Transis habe ich schon- aber ich habe nachgeschaut- ich habe nur noch 1 Pärchen und ein halbes.
Dafür DDR- Vorstufen und Pärchen, nicht komplementär, und auch eine Handvoll Russen.
Das, was damals in den Geräten vorkam, die ich bei RFT reparierte.


Nach oben
  
 
 [ 34 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum