glaubnix hat geschrieben:
der Ersatz durch eine ZD33 ist ohne Änderungen möglich.
Zum Testen schon. Aber an der Funktion des Gerätes wird man wegen der Temperaturdrift der Zenerspannung und damit auch der Frequenz wenig Freude haben. Mit einer ZTK33 wäre es ok. Aber diese verträgt nur einen Strom von 7 mA. Die Konstantstromquelle in diesem Gerät liefert 8,5 mA, davon fließen 1,5 bis 2 mA in die Abstimmpotis, die ZTK33 würde also am Limit betrieben.
glaubnix hat geschrieben:
Jedoch waren die TAA555 speziell für den Betrieb in Verbindung mit Varicap's ausgelegt. Die Zenerspannung war entsprechend temperaturkompensiert.
Das ist doch ein Varicap-Tuner. Dass die Kapazitätsdioden im Schaltplan nicht als solche dargestellt sind, ändert daran nichts.
Selbst wenn der Temperaturgang nicht 100%ig passt: Für UKW reicht es allemal, denn die Anforderungen an die Spannungskonstanz sind deutlich geringer als bei einem Fernseher im-UHF-Bereich.
glaubnix hat geschrieben:
Diese IC's wurden lange Zeit in Fernsehgeräten und auch Rundfunkgeräten jedwelcher Fabrikate eingesetzt. Sie hatten sich als Standard-Bauteil für diese Anwendung bewährt, Ausfälle kamen eher selten vor.
Meine Erfahrungen aus der Zeit, als solche Fernseher aktuell waren, sind etwas anders. Totalausfälle (Kurzschluss/Unterbrechung) waren selten, aber dass der Temperaturgang des TAA550 nicht mehr passte und dadurch die Abstimmung weglief, kam öfter vor.
Lutz