Valvo kocht auch nur mit "Wasser" (Silizium): Die Stabilisatordiode enthält zwei normale Siliziumdioden, die sind nur nach etwas engeren Toleranzen geprüft.
Durch die Stabilisator-Diode fließt etwas weniger als 1 mA. Bei 1 mA fallen an 1N4148 ziemlich genau 0,6 V ab, bei etwas unter 1 mA auch etwas weniger. Bei zwei 1N4148 in Reihe wird man in der Schaltung etwas weniger als 2 x 0,6 V = 1,2 V messen, also um 1,15 V.

Eine andere Fehlermöglichkeit ist, dass zu wenig Strom durch die Stabilisatordiode fließt.
Das kann an R316 (10 k) oder dessen Verbindungen bis Tasten-Kontakt k6 liegen. R316 stellt den Strom ein.
(Fehlersuche:
1.a) Im eingeschalteten Zustand Spannung direkt an R316 messen (ca. 8 V; Ausschluss schlechter Verbindungsstellen)
1.b) Im ausgeschalteten Zustand Wert von R316 messen (die Messspannung muss dabei unter 0,3 V bleiben)
oder
2. im eingeschalteten Zustand Stabilisatordiode mit Amperemeter überbrücken -> 0,9 mA
Es kann aber auch sein, dass zu viel Strom über R312 oder R313 in die Basis von einem der beiden Transistoren TI oder TII abfließt.
Gründe hierfür können sein:
1. Verstärkung eines Transistors ist zu gering
oder
2. Schlechte Verbindung (z. B. Lötstelle) in einem Kollektorkreis. Die Kollektorströme fließen über die Abstimm-Spulen (C) bzw. (h).
Fehlersuche: Spannungen direkt zwischen Kollektor- und Emitteranschlüssen von TI bzw. TII messen: hier müssen ca. 8 V anstehen.
Bernhard
PS: Transistoren haben hier ja noch römische Zahlen. Den Music Boy 209 hatte ich auch mal, wusste aber gar nicht, dass das Design schon so alt ist.