Hallo zusammen,
ja, ich finde auch, so sieht das Batteriefach wieder appetitlicher aus

. Die alten Tesastreifen gingen aber selbst mit warmen Seifenwasser und Einweichen ab, muss da eventuell noch was anderes überlegen.
mittlerweile habe ich den Fehler weiter eingrenzen können. Ich bin mir ziemlich sicher, dass er irgendwo im Mischer/Oszillator entstehen muss.
Grund: Er ist unabhängig von der Modulationsart, also AM oder FM. Damit scheidet sowohl der UKW-Tuner , die AFC-Schaltung und der MW/KW-Spulensatz aus.
Weiterhin kommen ja noch ganz starke Sender durch, wenn auch mit schwacher Leistung, aber klanglich sauber. Daher vermute ich auch, dass es nicht am Demodulator-Teil liegt, zumal es da ja AM- und FM-spezifische Baugruppen geben müsste und der Fehler dann nur in einem Teil auftreten dürfte (bin mir da aber nicht restlos sicher).
Der Tastensatz sieht noch sehr gut aus, werde aber wohl nicht drum rum kommen, alle Kontakte mittels Ohmmeter zu prüfen. Das Schalten der Tasten hatte aber bisher nie irgendeine Auswirkung, auch nicht ganz kurz.
Im Anhang sind Ausschnitte des Schaltplans vom Oszillator, Mischer und Zwischenfrequenzverstärker. Die angegebenen Spannung (gelb eingekreist) habe ich nachgemessen. Angegeben ist immmer zuerst der Soll-Wert, dann der Messwert bei MW und dann bei UKW. Alle Spannungen wurden gemessen, als der Empfang nicht richtig funktioniert hat.
Diode V11 : 1,9 Volt / 2,16 Volt / 2,09 Volt
Diode V10 (sieht für mich aus, als ob hier die Regelspannung erzeugt wird?): 0,95 Volt / 1,23 Volt / 1,17 Volt
R117 (Emitter Tr. 5): 0,6 Volt / 0,95 Volt / 0,87 Volt
R113 (Emitter Tr. 4): 1,3 VOlt / 1,22 Volt / 1,13 Volt
R49 (Emitter Tr 3): 0,85 Volt (AM) bzw. 0,7 Volt (FM) / 4,81 Volt / 3,18 Volt.
Alle Werte außer bei R49 scheinen im Rahmen zu liegen. Es fallen die viel zu großen Werte an R49 auf.
Welche Auswirkungen hat das auf den Mischer, wenn am Emitter eine viel zu hohe Spannung anliegt?
Außerdem ist etwas seltsames passiert: sobald ich an R49 gemessen habe, hat es auf einmal etwas gekracht und zack, war der Empfang wieder da. Nach kaputter Lötstelle sieht es da aber nicht aus. Eventuell ist der R49 selbst defekt?
Dann ist die Spannung bei UKW-Betrieb auch sofort von 3,18 Volt auf 0,69 Volt (also Idealwert) gefallen.
Wer weiß einen Rat, was das zu bedeuten haben könnte, auch aus Sicht der Hochfrequenz-Theorie? Ich bin mit eurer Hilfe schon sehr weit gekommen, wenn sich dieses Problem noch lösen lässt, sollte alles funktionieren!