Zitat:
Könnte es sein, dass es der Gleichrichter ist, der das Unwetter in der Sicherung auslöst?
aber natürlich ! Das ist sogar ein häufiger Fehler, die Kondensatoren gleichauf...
Der 47n Kondensator ist natürlich auch hochverdächtig, ich geh aber davon aus, der der schon getauscht wurde, da weiter vorn diskutiert..
Ältere Gleichrichter (Selen... also Plattengleichrichter und die flachen im silbrigen Gehäuse) kann man aber nicht mit dem Ohmmeter prüfen (bei sattem Kurzschluß ist dieser aber natürlich nachweisbar), das geht nur mit moderneren Diodengleichrichtern. Am Besten die weiterführende Zuleitung zur Schaltung abklemmen und dann mit der Glühbirne anstelle der Sicherung vor dem Gleichrichter schauen, je nach Schaltung kann man auch direkt vor eine "~"-Zuleitung eine 15W-Glühbirne einschleifen: Der Gleichrichter darf ohne Last keinen "wahrnehmbaren" Strom aufnehmen !
Bitte auch die Hinweise von Lutz beachten !
Gruß Ingo
...auf die Schnelle hab ich auch den Plan gefunden:
https://www.audioservicemanuals.com/d/d ... -schematicIch seh da nur ein Niederspannungsnetzteil, das sollte sich alles einfach prüfen lassen...
Primär sind komischerweise 2 Sicherungen in Reihe, wobei die schwächere bei 220V~ wirksam ist, die größere liegt in der anderen Zuleitung... hatte ich noch nicht gesehen. Es darf, wie so oft, nur die vorgesehene Stromstärke eingesetzt werden, in dem Fall würde es schiefgehen, wenn die untere durch 5A ersetzt wurde und der Spannungswähler auf einer anderen Stelle als 220V~ stehen würde, so daß die obere Si. umgangen wird...
Hoffentlich ist der Trafo noch intakt:
Prüfung 1: Gleichrichter einpolig vom Trafo abklemmen, mit Glühbirne 15...25W anstelle einer wirksamen, zB. der unteren, Sicherung testen, ob der Trafo intakt ist, der Leerlaufstrom ist so gering, daß die Lampe kaum leuchten darf!
Prüfung 2: Endstufe bzw. Gleichstromlast abklemmen, Gleichrichter anschließen, Prüfung mit Lampe primär wiederholen, wiederum darf Lampe kaum leuchten, da die Last weigehend fehlt. Die Skalenlampe oder Einschaltkontrolle muß natürlich bei dieder Prüfung leuchten, das wäre auch ein Nachweis, daß deer Trafo in Ordnung ist.
Es ist leider nicht auszuschließen, daß die Endstufe defekt ist, das merkt man, wenn man die Last dann bei intaktem Trafo...Gleichrichter anschließt, da würde ich mit einem mA-Meter und einer Lampe (z.B. 30V 10W, oder 2 Sofitten 12V 5W) in Reihe zur Betriebsspannungszuführung, die Stromaufnahme messen, die darf bei solchen Endstufen nur einige 10mA betragen.
Gruß Ingo
...der Motor incl. Kondensator sollte ebenfalls in die Fehlersuche einbezogen werden