Hallo Kalli,
ich habe dein Schaltbild einmal durch den Klarzeichner laufen lassen und die von dir gemessenen Spannungen rot eingetragen.
(Bei den Kondensatorwerten hat der Klarzeichner nicht durchgeblickt - sie erscheinen daher weiterhin verschwommen). Deine Mess-Werte sind zum Teil nicht ganz schlüssig, besonders was die UBE's angeht; da kann man nicht eindeutig erkennen, dass es sich um GE-Transistoren handelt. Theoretisch sollte aber in den HF-Stufen Funktion möglich sein.
(Die eingetragenen Spannungen sind durchweg negative Spannungen, da sie gegen den an GND liegenden Pluspol der Batterie gemessen wurden; habe mir aber die Minus-Zeichen vor den Spannungsangaben erspart - wir beschliessen sie somit als relative Absoltutwerte anzusehen).Dateianhang:
Favorit National 3T-net.jpg
Die Spannungen, welche grob am NF-Transistor (TR4) auftreten sollten, habe ich magenta-farbig eingetragen. Die angegeben 0,4V UBE liegen etwa mittig zwischen GE und SI- Transistor...
Wenn du, wie von Lutz vorgeschlagen, den GE-Transistor mit relativ geringer Stromverstärkung (ca. 80) durch einen SI-Transistor mit hoher Stromverstärkung (ca. 200) ersetzt, muss R9 (560k) entsprechend angepasst werden. Es sollte dann ein Kollektorstrom von ca. 2mA fliessen. Um diesen in etwa richtig einzustellen, sollte der kollektorseitige Widerstand von TR1 bekannt sein (mit dem Ohmmeter messen), um anhand des auftretenden Spannungsabfalles an dieser auf den Kollektorstrom schliessen zu können. Man kann bei einem SI-Transistor als Einstiegwert R9 grob mit 1Meg ansetzen.
Die Spannung an R12 sollte nach den im SB angegeben Bauteilwerten ca. 130mV betragen - 400mV erscheint mir an der Stelle etwas zu hoch für GE-Transistoren. Und mit R12 12 Ohm und R11 6k8, wie du in deiner 'ist' Bauteilliste angibst wären da nur 15mV zu erwarten - das mit 12 Ohm ist auch nicht wirklich passend.
Ob du so, wie gezeigt den Transistor auf seine Lebensfähigkeit testen kannst ist etwas unklar. Erstens ist das ein PNP-Transitor - er sollte daher auch in den PNP-Buchsen getestet werden. Und möglcherweise ist bei diesen Japan Transitoren oft das Kollektorbein in der Mitte. Du kannst die 'Beinfolge' am besten aus der Beschaltung ermitteln. Die 'Kollektormittenbeinkonfiguration' ist bei deinem Tester auch berüchsichtigt - du mußt ihn dann in die rechten Buchsen einsetzen. Dazu muss aber vorher auch klar sein welches der Emitter- bzw Basis-Anschluss ist. (Geht vielleicht auch durch einfaches Probieren; ich denke (hoffe) der Hersteller hat da einen gewissen Sicherheitsfaktor einkalkuliert).