Etwas Hintergrund zur Loudness-Schaltung,
siehe dazu das kleine Schaltbild. Der Schleifer für das Ausgangssignal steht darin jeweils in Mittelstellung.
Dateianhang:
Prinzip_der_Loudness-Schaltung.gif
Üblicherweise nimmt man Lautstärkepotentiometer mit logarithmischer Kennlinie (Ausgang1). In Mittelstellung beträgt das Teilerverhältnis ca. 1/10 (= -20 dB).
Für die Loudness-Schaltung werden oft lineare Potentiometer verwendet mit 1 bis 3 Abgriffen.
Über externe Widerstände (hier R13) wird die logarithmische Kennlinie durch lineare Kennlinienstücke angenähert. (Ausgang2)
Ein Kondensator in Reihe zum externen Widerstand sorgt dafür, dass für tiefe Töne der externe Widerstand nicht wirkt. (Ausgang3)
Im gezeigten Beispiel sind die tiefen Töne je nach Frequenz bis zu 14 dB lauter als mittlere und hohe.
Dateianhang:
Loudness_Prinzip_V-Ausgang3.gif
Beim Touring 70 Universal hat das Lautstärke-Potentiometer 2 Abgriffe.
Dem Anschein nach ist die Anhebung der tiefen Töne besonders stark, denn das nachfolgende Bass-Potentiometer kann tiefe Töne nur absenken, aber nicht anheben.
Bernhard