Moin Cyril.
schuldigung, hat ein bischen gedauert..
Ja, eigentlich hast du jetzt gesehen, dass die Schaltung zur Erzeugung der Messspannung funktioniert. Die Sekundärspannung auf dem Osciloskop beträgt knapp 50 Volt bei ca. 250 kHz, durch die Messung wird die Frequenz wohl etwas beeinflusst. Nun solltest du auch über C3 etwa 22 Volt Gleichspannung messen können.
Warum hat es dann nicht funktioniert? Entweder gab es am Drehschalter Kontaktprobleme zwischen dem Minuspol der Batterie und den Kollektor von T1, das wäre im Nachhinein gesehen natürlich das Erste gewesen, was man hätte prüfen können.
Oder es gibt noch ein Problem mit der Konstantstromquelle aus T2 und Co. Ich nehme an, du konntest die im Ohm-Bereich mit dem Regler (R52) rechts vom Drehschalter bei kurzgeschlossenen Messstrippen auf Skalenanzeige "0" einstellen.
Dateianhang:
Nullsteller.JPG
Als Test müsstest du mal mit einem DVM vom Pluspol der Batterie zum Kollektor von T2 messen, da sollten bei einem Innenwiderstand des DVM von 10 MOhm einige Volt zu messen sein und die müssten sich mit dem Regler R52 im gewissen Rahmen verändern lassen, probehalber evtl. mal einen Widerstand im Bereich von 1 MOhm parallel zum DVM. Dazu musst du natürlich sicherstellen, dass die Verbindungen zu dem Poti R52 auch vorhanden sind.
Wenn das so weit funktioniert, bleiben eigentlich nur noch Kontaktprobleme im Drehschalter übrig.
Oder du prüfst die Bauteile T2, D5,8,9 wie die anderen auf Kurzschluss / Funktion sowie die Widerstände auf Werthaltigkeit und baust das Gerät wieder soweit zusammen, dass du die Funktion direkt prüfen kannst.
Schönes Wochenende von der sonnigen Förde
Kurt