Solche Miniaturlautsprecher haben einen niedrigen Wirkungsgrad. Wenn sie nicht in ein Gehäuse eingebaut sind, wird die Wiedergabe noch leiser wegen des "akustischen Kurzschlusses": Die von der Membrane bewegte Luft strömt um den Rand des Lautsprechers herum zur Rückseite der Membrane. Bei einem so kleinen Lautsprecher betrifft das praktisch den gesamten Frequenzbereich. Nur die höchsten Frequenzen werden ordentlich abgestrahlt, aber an denen mangelt es im Mittelwellenbereich nun einmal.
Abhilfe würde ein Lautsprecher schaffen, der dem Original-Lautsprecher entspricht und ins Gehäuse eingebaut wird. Wenn Du die Abmessungen des Original-Lautsprechers (Außendurchmesser, Durchmesser des Magneten, Einbautiefe) nennst, könnte ich nachsehen, ob ich etwas passendes in meinem Fundus habe.
Aber auch damit wird die Wiedergabe nicht so füllig klingen wie mit dem Autolautsprecher, denn auf dem Foto ist zu erkennen, dass dieser eine viel größere Membranfläche hat als der Lautsprecher im Radiogehäuse.
Lutz
|