Hallo Pit,
da hast du dir ein recht komplexes Gerät angelacht. Der letzte motorabgestimmte Freiburg in Transistortechnik. Der könnte Probleme machen - muss aber nicht. Zunächst zum Einschalter - dies ist ein Stromstoß-Relais welches mit dem kleinen Standby-Trafo "befeuert" wird. Dies geschieht mittels Tastschalter. Wichtig ist bei dieser Anordnung, dass das Relais einwandfrei leichtgängig ist und korrekt in seine Ausgangsposition zurückgeht, damit die Schaltnase die Schaltwippe leicht mittig versetzt trifft. Oft bewirkt da ein Tropfen harzfreies Nähmaschinen Öl Wunder. - Die netzseitigen Kondensatoren C691/C692 kannst du ersatzlos entfernen oder, wenn es dein Wille ist, gegebenenfalls durch geeignete Y-Kondensatoren ersetzen. (Die beiden Kondensatoren sehen auf deinem Bild zwar noch zuverlässig und gesund aus und ich glaube auch nicht, dass sie schadhaft sind oder Unheil anrichten können aber sie entsprechen nicht mehr den heutigen
VDE-Vorschriften. -
Ich würde sie sogar belassen aber nicht weitersagen!) Kurzer Schaltungsauszug zur beschriebenen elektrischen Situation: Die Kontakte 23/24 sind zum Anschluss der Fernbedienung vorgesehen.
Dateianhang:
Stromstoss-.jpg
Das Problem mit dem unbeweglichen Abstimmknopf könnte auf einen festsitzenden Abstimm-Motor zurückzuführen sein. Daher auf keinen Fall Gewalt anwenden. Die Antriebswelle des Getriebes kann man ausklinken, indem man einfachen falls die Madenschraube(n) am Mitnehmerhebel großzügig löst (dabei auf Masseband achten). Wenn der Antrieb dann noch blockiert ist, muss man sich um die "Restmechanik" kümmern - kommt aber selten als Ursache vor. Sonst ist der Motor samt Getriebe abzubauen, zu zerlegen, reinigen, mäßig fetten/ölen usw. Dabei ist zu beachten, dass zwei der Getriebe-Räder 'verspannt' sind - dies ist bei der folgenden Montage zu berücksichtigen.