Heute beschäftigte ich mich einem solchen Autoradio:
https://www.radiomuseum.org/r/philips_m ... 82_02.htmlDas Gerät ist baugleich mit:
https://www.radiomuseum.org/r/radiola_ra308t_03_11.htmlNach Beseitung einer Unterbrechung im Stromversorgungseingang und Reinigung des Lautstärkepotis und der Tastatur spielte das Radio - aber nur auf den drei LW-Festsendertasten für Frarce1, Luxembourg und Europe 1. Auf den durchstimmbaren LW- und MW-Bereichen gab es, abgesehen von Störgeräuschen, keinen Empfang, da der Oszillator nicht arbeitete.
Nach einiger Suche fand ich einen Bauteil-Anschlussdraht, der auf der Lötseite nicht gekürzt und umgebogen war. Dadurch war die eine Hälfte des Drehkos praktisch kurzgeschlossen:
Dateianhang:
Radiola_Ausschnitt.JPG
Zur Erläuterung: Der Ausschnitt zeigt die Kapazitäten zur Abstimmung des Oszillators. Die Leitung, die nach oben aus dem Bildausschnitt führt, geht zur Oszillatorspule. Die dargestellten Kontakte gehören zu den Tasten PO = Mittelwelle (durchstimmbar), GO = Langwelle (durchstimmbar), F1 und EUR = Festsendertasten für France 1 und Europe 1. Wenn keine Taste gedrückt ist, ist das Radio auf das französische Programm von Radio Luxembourg abgestimmt.
Der zu lange Draht berührte nicht nur die benachbarte Leiterbahn, sondern war auf dieser festgelötet! Es sah nicht so aus, als sei dort nachträglich gelötet worden, das Lötzinn in diesem Bereich war offensichtlich original von der Wellenlötung im Werk.
Nach Kürzen des Drahtes um gut 5 mm war auf allen Wellenbereichen der Empfang vorhanden.
Dieses Radio konnte also noch nie etwas anderes als die drei fest eingestellten französischen Langwellenprogramme empfangen. Erstaunlich, dass so etwas durch die Endkontrolle ging und offensichtlich vom Käufer nicht beanstandet wurde.
Lutz