Obsolete Transistorentypen ersetzen
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 958
- Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Obsolete Transistorentypen ersetzen
Guten Abend,
Ich suche Ersatztransistoren für ein Netzteil in einem Messgerät (brüel & Kjaer 2006) wo leider die Versorgungsspannung verpolt wurde und die Spannung dann nur noch Pulsierte im ca. 1/2 Sek. Takt.
Vermutlich wird das Problem durch die Spannungsregler verursacht, aber zur sicherherit möchte ich alle Transistoren auf der Platine austauschen.
Bin aber in der Reparatur der Transistiortechnik auch ehrlich gesagt unerfahren.
2x2N555 und dann noch BC107B und 2N2374.
Nach langen Recherchen bin ich auf Umwegen für den 2N555 (Ersatztyp für Ersatztyp) auf den noch erhältlichen 2N3055 gebracht worden, bin aber unsicher ob das stimmen kann.
Für die zwei anderen spuckt leider das Internet keine möglichen Ersatztypen, zumindest keine die ich beispielsweise bei R*****t bestellen könnte aus.
Das Ganze gesteltet sich etwas schwierig da ich momentan nicht tiefer eintauchen kann als die Teile zu tauschen, mir fehlt leider ein Schaltplan (der ist nicht beschaffbar) und jegliche Messtechnik, ich habe die Sachen nicht griffbereit.
Nur ein Lötkolben.
Im Franzis KTT von 1973 habe ich die Typen mal mit Ihren Werten herausgesucht:
Vielen dank im Voraus, Grüße Robin.
Ich suche Ersatztransistoren für ein Netzteil in einem Messgerät (brüel & Kjaer 2006) wo leider die Versorgungsspannung verpolt wurde und die Spannung dann nur noch Pulsierte im ca. 1/2 Sek. Takt.
Vermutlich wird das Problem durch die Spannungsregler verursacht, aber zur sicherherit möchte ich alle Transistoren auf der Platine austauschen.
Bin aber in der Reparatur der Transistiortechnik auch ehrlich gesagt unerfahren.
2x2N555 und dann noch BC107B und 2N2374.
Nach langen Recherchen bin ich auf Umwegen für den 2N555 (Ersatztyp für Ersatztyp) auf den noch erhältlichen 2N3055 gebracht worden, bin aber unsicher ob das stimmen kann.
Für die zwei anderen spuckt leider das Internet keine möglichen Ersatztypen, zumindest keine die ich beispielsweise bei R*****t bestellen könnte aus.
Das Ganze gesteltet sich etwas schwierig da ich momentan nicht tiefer eintauchen kann als die Teile zu tauschen, mir fehlt leider ein Schaltplan (der ist nicht beschaffbar) und jegliche Messtechnik, ich habe die Sachen nicht griffbereit.
Nur ein Lötkolben.
Im Franzis KTT von 1973 habe ich die Typen mal mit Ihren Werten herausgesucht:
Vielen dank im Voraus, Grüße Robin.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Obsolete Transistorentypen ersetzen
Hallo Robin,
der 2N3055 ist ein NPN Leistungstransistor und keinesfalls ein Ersatz für den gesuchten. PNP Transistor
Prüfe doch die alten erst einmal mit dem DMM, Dioden Funktion oder besser Transistormessfunktion, bzw. dem allgem. bekannten Chinatester
der 2N3055 ist ein NPN Leistungstransistor und keinesfalls ein Ersatz für den gesuchten. PNP Transistor
Prüfe doch die alten erst einmal mit dem DMM, Dioden Funktion oder besser Transistormessfunktion, bzw. dem allgem. bekannten Chinatester
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 968
- Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Stolberg/Rheinland
Re: Obsolete Transistorentypen ersetzen
Für BC107B kannst Du problemlos BC237B einsetzen. Bitte auf "B" achten, denn dies bezeichnet die Klasse der Stromverstärkung, und die muss beim Austausch übereinstimmen. Ansonsten unterscheiden sich beide Transistor-Datenblätter nicht, nur Kunststoff- statt Metall- Gehäuse.
Die Anschlussreihenfolge ist auch gleich.
Viele Grüße
Georg
Die Anschlussreihenfolge ist auch gleich.
Viele Grüße
Georg
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. 

-
- Geographik
- Beiträge: 10245
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Obsolete Transistorentypen ersetzen
Wenn die Betriebsspannung verpolt wurde, können einzelne Halbleiter Unterbrechungen oder Kurzschlüsse aufweisen. Diese kann man bei bipolaren Transistoren recht einfach mit einem Transistortester oder Multimeter feststellen. Verdächtig sind vor allem Halbleiter, die direkt an der Betriebsspannung hängen, wie die erwähnten Spannungsregler.
In Kleinsignal-Verstärkerstufen, in denen Widerstände in Reihe mit dem Emitter- und/oder Collectoranschluss liegen, sind die Transistoren dadurch gegen solche Fehler recht effektiv geschützt und nehmen nur selten Schaden. Es ist deshalb nicht nötig, vorsorglich alle Transistoren zu erneuern. Das schafft, gerade bei einem Messgerät, oft nur zusätzliche Probleme, besonders dann, wenn die elektrischen Daten der Ersatztypen nicht genau mit den Originaltransistoren übereinstimmen.
Lutz
In Kleinsignal-Verstärkerstufen, in denen Widerstände in Reihe mit dem Emitter- und/oder Collectoranschluss liegen, sind die Transistoren dadurch gegen solche Fehler recht effektiv geschützt und nehmen nur selten Schaden. Es ist deshalb nicht nötig, vorsorglich alle Transistoren zu erneuern. Das schafft, gerade bei einem Messgerät, oft nur zusätzliche Probleme, besonders dann, wenn die elektrischen Daten der Ersatztypen nicht genau mit den Originaltransistoren übereinstimmen.
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Obsolete Transistorentypen ersetzen
Ersatz für 2N555
https://www.pollin.de/p/germanium-leist ... z16-131015
Hier angegeben
https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_2n555.html
Hat ungefähr 45sec gedauert.
Was war da das Problem was rauszufinden?
paulchen
https://www.pollin.de/p/germanium-leist ... z16-131015
Hier angegeben
https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_2n555.html
Hat ungefähr 45sec gedauert.
Was war da das Problem was rauszufinden?
paulchen
-
- Geographik
- Beiträge: 10245
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Obsolete Transistorentypen ersetzen
Ja, der ASZ16 geht als Ersatz für den 2N555. Oder auch AD149, AD150, AD166, 2N2137 oder 2B2142. Wie oben schon geschrieben wurde, geht der 2N3055 aber auf keinen Fall: Erstens, weil es ein NPN-Transistor ist, der 2N555 ist aber ein PNP-Transistor. Zweitens, weil es ein Siliziumtransistor ist, der 2N555 ist aber ein Germaniumtransistor.
Die Fotos aus dem Datenbuch kommen mir bekannt vor. Die KTT von 1973 habe ich auch hier. Man findet darin die Daten sehr vieler Halbleiter, die man woanders nicht findet. Aber danach Ersatztypen zu finden, die man auch noch bekommt, ist sehr mühsam bis fast unmöglich.
Ersatztypen für den 2N2374 sind zum Beispiel AC128, AC153, AC188 oder AC193, wenn die Betriebsspannung maximal im Bereich von 15V liegt. Auch AC128K und AC188K funktionieren, haben aber eine andere Bauform (quaderförmig mit Befestigungsbohrung).
Lutz
Die Fotos aus dem Datenbuch kommen mir bekannt vor. Die KTT von 1973 habe ich auch hier. Man findet darin die Daten sehr vieler Halbleiter, die man woanders nicht findet. Aber danach Ersatztypen zu finden, die man auch noch bekommt, ist sehr mühsam bis fast unmöglich.
Ersatztypen für den 2N2374 sind zum Beispiel AC128, AC153, AC188 oder AC193, wenn die Betriebsspannung maximal im Bereich von 15V liegt. Auch AC128K und AC188K funktionieren, haben aber eine andere Bauform (quaderförmig mit Befestigungsbohrung).
Lutz
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 824
- Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Mannheim
Re: Obsolete Transistorentypen ersetzen
Hallo zusammen,
bei Netzteilen ist der Ersatz von Germaniumtransistoren durch Siliziumtransistoren oft möglich. Dazu muss man sich aber den Schaltplan besorgen, z. B. duch Abzeichnen des Layouts.
Zum BC107: Dessen Kristall ist eines der erfolgreichsten. Den BC107 gibt es immer noch, das Metallgehäuse wird aber überwiegend in Hochtemperatur-, Militär-, Luft- und Raumfahrt-Anwendungen eingesetzt und ist entsprechend teuer.
Das gleiche Kristall mit der gleichen Anschlussbelegung gibt es auch im Kunststoffgehäuse als BC182, BC237 und BC547, wobei letzterer am leichtesten zu bekommen ist. Die Selektionsgrenzen unterscheiden sich kaum. Das Kunststoffgehäuse führt aber weniger Wärme ab als das Metallgehäuse. Die thermische Belastung muss deshalb betrachtet werden.
Zum 2N555 habe ich ein Datenblatt gefunden und hier beigelegt. Der wurde vermutlich als Längsregeltransistor verwendet und man kann ihn vielleicht durch MJ2955 (Silizium) ersetzen.
Viel Erfolg bei der Reparatur
Bernhard
bei Netzteilen ist der Ersatz von Germaniumtransistoren durch Siliziumtransistoren oft möglich. Dazu muss man sich aber den Schaltplan besorgen, z. B. duch Abzeichnen des Layouts.
Zum BC107: Dessen Kristall ist eines der erfolgreichsten. Den BC107 gibt es immer noch, das Metallgehäuse wird aber überwiegend in Hochtemperatur-, Militär-, Luft- und Raumfahrt-Anwendungen eingesetzt und ist entsprechend teuer.
Das gleiche Kristall mit der gleichen Anschlussbelegung gibt es auch im Kunststoffgehäuse als BC182, BC237 und BC547, wobei letzterer am leichtesten zu bekommen ist. Die Selektionsgrenzen unterscheiden sich kaum. Das Kunststoffgehäuse führt aber weniger Wärme ab als das Metallgehäuse. Die thermische Belastung muss deshalb betrachtet werden.
Zum 2N555 habe ich ein Datenblatt gefunden und hier beigelegt. Der wurde vermutlich als Längsregeltransistor verwendet und man kann ihn vielleicht durch MJ2955 (Silizium) ersetzen.
Viel Erfolg bei der Reparatur
Bernhard
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Obsolete Transistorentypen ersetzen
Servus,
Ohweh, gerade habe ich 1,2 Kg PNP Leistungstransistoren verschenkt.
Der MJ2955 könnte gehen, ist von der Leistungsklasse her wie mit Erbsen auf Elefanten geschossen, aber dafür Centartikel.
Ohweh, gerade habe ich 1,2 Kg PNP Leistungstransistoren verschenkt.
Der MJ2955 könnte gehen, ist von der Leistungsklasse her wie mit Erbsen auf Elefanten geschossen, aber dafür Centartikel.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 800
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
Re: Obsolete Transistorentypen ersetzen
Hallo Robin
Gibt es von den Brüel & Kjaer 2006 einen Schaltplan ? Man muß schon wissen, was für eine oder mehrere Spannungen das Netzteil raus gibt um es zu reparieren. Ich würde Germanium mit Germanium bzw. Silizium mit Silizium ersetzen , und nicht irgendwie mischen. Wenn dann die Bauform passt, kann man auch Transistoren mit höhere Strom- und Spannungsfestigkeit verwenden.
MfG. Dietmar
Gibt es von den Brüel & Kjaer 2006 einen Schaltplan ? Man muß schon wissen, was für eine oder mehrere Spannungen das Netzteil raus gibt um es zu reparieren. Ich würde Germanium mit Germanium bzw. Silizium mit Silizium ersetzen , und nicht irgendwie mischen. Wenn dann die Bauform passt, kann man auch Transistoren mit höhere Strom- und Spannungsfestigkeit verwenden.
MfG. Dietmar
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 824
- Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Mannheim
Re: Obsolete Transistorentypen ersetzen
Das sehe ich genauso, besonders wenn man Bauteile nicht durch gleiche, sondern mehr oder weniger ähnliche Bauteile ersetzt.Didi hat geschrieben:... Man muß schon wissen, was für eine oder mehrere Spannungen das Netzteil raus gibt um es zu reparieren...
Beim Austausch können weitere Fehler passieren, deshalb würde ich nur defekte oder möglicherweise geschädigte Bauteile ersetzen.
Da Robin zurzeit " ein Schaltplan ... und jegliche Messtechnik" fehlt, rate ich von Reparaturversuchen zurzeit ab.
Ein defekter Spannungsregler, denn dann eventuell zu hohe Spannung liefert, kann weiltere daran angeschlossene Schaltungsteile zerstören.
Bernhard
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 958
- Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Obsolete Transistorentypen ersetzen
Hallo, sorry komme erst jetzt wieder zum schreiben
Vor Januar wird das sowieso nichtsmehr mit der Reparatur, ich danke euch vielmals für die vielen Vorschläge und Hinweise!
Da ich nur ein kleines Zimmer bewohne ist für Messtechnik idR. kein Platz, mein Multimeter oder Röhrenvoltmeter werde ich aber mitnehmen und mich mal ranwagen.
Bei Pollin hatte ich auch noch nicht bestellt.
Grüße, Robin R.

Vor Januar wird das sowieso nichtsmehr mit der Reparatur, ich danke euch vielmals für die vielen Vorschläge und Hinweise!
Da ich nur ein kleines Zimmer bewohne ist für Messtechnik idR. kein Platz, mein Multimeter oder Röhrenvoltmeter werde ich aber mitnehmen und mich mal ranwagen.
Ich habe den Transistor eingegeben bei Google und da ist nicht wirklich etwas sinnvolles herausgekommen, habe es wohl übersehen.paulchen hat geschrieben:Ersatz für 2N555
https://www.pollin.de/p/germanium-leist ... z16-131015
Hier angegeben
https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_2n555.html
Hat ungefähr 45sec gedauert.
Was war da das Problem was rauszufinden?
paulchen

Bei Pollin hatte ich auch noch nicht bestellt.
Grüße, Robin R.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 824
- Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Mannheim
Re: Obsolete Transistorentypen ersetzen
Normalerweise sollte ein handelsübliches Multimeter ausreichen, um den Fehler in solch einem einfachen Netzteil zu finden.Robin hat geschrieben:... mein Multimeter oder Röhrenvoltmeter werde ich aber mitnehmen und mich mal ranwagen...
Ein Schaltplan wäre überaus hilfreich.
Das Brüel & Kjaer 2006 kenne ich zwar nicht, aber vermutlich ist das modular aufgebaut.
Wenn du den Schaltplan nicht selbst abzeichnen willst oder kannst, helfen vielleicht Fotos von Vorder- und Rückseite der Platine, dass die Dampfradioforum-Kollegen daraus einen Plan erstellen können.
Bernhard
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 958
- Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Obsolete Transistorentypen ersetzen
Ja ok,
das mit dem Plan erstellen währe super.
Ja das Gerät ist modular aufgebaut und Schaltungsunterlagen scheint es nicht zu geben dafür, das Radiomuseum bietet auch nur ein Blockschaltbild an.
Robin
das mit dem Plan erstellen währe super.

Ja das Gerät ist modular aufgebaut und Schaltungsunterlagen scheint es nicht zu geben dafür, das Radiomuseum bietet auch nur ein Blockschaltbild an.
Robin
-
- Transmare
- Beiträge: 626
- Registriert: So Nov 01, 2015 13:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Obsolete Transistorentypen ersetzen
Hallo Robin,
grössere Leistungstransistoren (2N3055) kann man nicht mit ´nem kleinen Transistortester messen !
Vor der Messung ins Datenblatt des Transistors schauen und nachlesen, bei welchem Basisstrom die
Stromverstärkung laut Datenblatt ermittelt wurde.
Gerade die grösseren Transistoren werden hier mit einem erheblichen Basisstrom gemessen den das
kleine Gerät nicht aufbringen kann. Resultat: Fehlmessung und daraus resultierend -> Fehleinschätzung.
Hier könnte man auch "zu Fuß" mit händisch angelegten Spannungen aus einem Netzgerät eine Mess-
schaltung aufbauen.
Gruß,
RE 084
grössere Leistungstransistoren (2N3055) kann man nicht mit ´nem kleinen Transistortester messen !
Vor der Messung ins Datenblatt des Transistors schauen und nachlesen, bei welchem Basisstrom die
Stromverstärkung laut Datenblatt ermittelt wurde.
Gerade die grösseren Transistoren werden hier mit einem erheblichen Basisstrom gemessen den das
kleine Gerät nicht aufbringen kann. Resultat: Fehlmessung und daraus resultierend -> Fehleinschätzung.
Hier könnte man auch "zu Fuß" mit händisch angelegten Spannungen aus einem Netzgerät eine Mess-
schaltung aufbauen.
Gruß,
RE 084
RE 084 heisst Hans und kommt aus 41844 Wegberg 
