Graetz Joker 834 Kurzschluss

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik für frühe Transistorgeräte bis in die 1970er Jahre.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Graetz Joker 834 Kurzschluss

Beitrag von Robin »

Hallo Zusammen!
Etwas verspätet habe ich einen Draht zu frühen Transistorgeräten bekommen und vor ein paar Wochen das o.g. Gerät von 1959 günstig in der Bucht gefunden.

Ich muss vorweg sagen das ich, was die Transistortechnik angeht nur etwas Theorie habe und vielleicht beim ein oder anderen Transistorgerät mal defekte, ausgelaufene Elkos getauscht habe.

Hier mal meine allgemeine Beschreibung:

Als ich es erhalten habe war bei der Funktionsprüfung mit vollen Batterien der UKW Empfang sehr schwach und leise, es war kein rauschen zu hören.
Die Mittelwelle schien im Gegensatz zu den restlichen Bändern recht Aktiv, Bei Langwelle konnte man nur RTL auf 234kHz leise hören.
Bei der Kurzwelle war es etwas seltsam, beim Abstimmen taucht3 am oberen Ende des Bandes ein recht starkes Rauschen auf, jedoch kein natürliches Rauschen wie gewohnt vom Empfang.
Ein berühren der Teleskopantenne zeigte auch keine Änderung. Sonst war stille.

Schaltete man das Gerät bei aufgedrehter Lautsärke ein, hörte man wie generell auf den Bändern das Rauschen oder ein Sender kurz etwas lauter & deutlicher waren und innerhalb weniger einer Sekunde wieder leiser wurden.

Ein erster Verdacht währe ja hier die Stabilytzelle wie Sie häufig bei Geräten dieses Baujahres verbaut wurden.
Ich habe etwas im Internet gelesen und da gab es zu verschiedenen Geräten mit verschiedenen Zellen einige möglichkeiten diese zu ersetzen.

Leider habe ich anfangs nicht genau genug gelesen und probiert diese Zelle mit einem Elko (470µF, 16V) zu brücken, um eventuell den Fehler einkreisen zu können.
Das führte dazu dass der Ton kurz lauter wurde, kurz... Danach qualmte einer der OC74 Transistoren in der Endstufe. :wut:

Daraufhin hatte ich ein Gesuch eröffnet nach einem Ersatztypen für die beiden OC74, ich habe dann auch gleich ein Transistorenpaar AC128 & AC176 geordert.
Ich habe nach dem Kauf bei einem Forenmitglied nochmal zur Sicherheit nachgefragt ob es denn mit den beiden unterschiedlichen Transistoren auch funktionieren kann da ich im Glauben war zwei AC128 gekauft zu haben.

Nach Ankuft der Teile habe ich den Graetz zerlegt und durchgemessen, der von hinten gesehen rechte Transistor in der Endstufe hatte gequalmt und einen satten kurzschluss ausgelöst (Collector auf Emitter 6 Ohm).

Nach entfernen des Transistors aus der Schaltung war zum Glück kein kurzschluss mehr zu Messen, bei Messen am Batteriehalter in Stellung UKW war der Widerstand oberhalb von einem kOhm.
Der zweite OC74 schien beim durchmessen, ausgebaut auch in Ordnung. Jedenfalls gab es keinen Kurzschluss wie beim Anderen.
Ich habe an an verschiedenen Stellen, wie den restlichen Transistoren gemssen und konnte keine Kurzschlüsse ermitteln.

Dann habe ich die Ersatztypen eingelötet, genaustens auf B,C,E geachtet und mehrmals geprüft. der AC176 von hinten gesehen links, den AC128 rechts.

Außerdem habe ich die Stabilyt-Zelle, eine Neumann Stabilyt-10 mit zwei Si-Dioden (1N4007) in Reihe (Strich auf -) ersetzt.

Mit dem Amperemeter am Poti 321 (10 Ohm) schaltete ich das Gerät ein und habe kurzzeitig 5mA gemessen, jedoch hörte man wie vorher nur ganz leise Geräusche im Lautsprecher die schnell wieder absanken, danach schoss der Strom in die Höhe und der AC176 (links) qualmte.
Das Gerät war weniger als 10 Sekunden eingeschaltet. :(

Würde mich freuen wenn jemand helfen kann und es wieder funktioniert da es mir sehr gut gefällt und der Zustand sehr gut ist.

Anbei ein Schaltungsauszug, Bilder bekomme ich leider derzeit nicht komprimiert...

Grüße und einen schönen Sonntag, Robin
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Graetz Joker 834 Kurzschluss

Beitrag von eabc »

Hallo Robin,
du hättest ein Paar der AC128 einlöten müssen, der AC176 hat eine andere Zonenfolge (NPN) und somit in einer Trafokopplung zusammen mit dem AC128 (PNP-Zonenfolge) nicht passend
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10247
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Graetz Joker 834 Kurzschluss

Beitrag von röhrenradiofreak »

Das stimmt. Darauf hatte ich nicht geachtet, als ich die PN geschrieben habe. Ich hatte nur die Daten verglichen. :wut:

Lutz
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Graetz Joker 834 Kurzschluss

Beitrag von Robin »

Danke für eure Antworten!
eabc hat geschrieben:der AC176 hat eine andere Zonenfolge
Darauf hätte ich natürlich auch kommen können das vorher mal nachzuprüfen :oops:

Okay, ich hoffe dass nicht weiter Schäden entstanden sind.

Damit muss der intakte AC128 auch wieder raus?

Mir kommen die Preise dafür in der Bucht etwas hoch vor :mrgreen:

Grüße
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Graetz Joker 834 Kurzschluss

Beitrag von eabc »

Das dann nur, um einen AC128 mit annährend selbiger Stromverstärkungsgruppe zu finden.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Graetz Joker 834 Kurzschluss

Beitrag von Robin »

So, möchte nun noch verkünden dass es nach dem zweiten Versuch geklappt hat, die Endstufe funktioniert wieder Problemlos :super:
Jetzt noch die Empfangsprobleme beheben...

Vielen Dank für die Hilfe :danke: