Grundig RR1140SL

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik für frühe Transistorgeräte bis in die 1970er Jahre.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Simon1983
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 263
Registriert: Di Mär 25, 2014 18:56
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Schurwald Landkreis ES

Grundig RR1140SL

Beitrag von Simon1983 »

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei einen Grundig RR1140 zu reparieren, dabei habe ich dem Tapedeck neue Zahnräder und neue Riemen spendiert. Leider läuft der Motor des Tapedecks nicht, hier vermute ich den Fehler auf der Netzteilplatine da der Motor an einem anderen Testgerät läuft. Unten habe einen Ausschnitt des Schaltplans, ich habe hier den T30 oder T31 im Verdacht die für die Versorgungsspannung für den Motor zuständig sind (?? ist das so ??) Für wie wahrscheinlich haltet ihr meine Diagnose, bzw was haltet ihr davon ?

Danke für eure Tipps, beste Grüße Simon
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig RR1140SL

Beitrag von eabc »

Hallo Simon,
du solltest nicht gleich mit einem Transtortod rechnen, messe stattdessen die Spannungen an den 3 Elektroden und stelle Sie hier ein.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Simon1983
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 263
Registriert: Di Mär 25, 2014 18:56
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Schurwald Landkreis ES

Re: Grundig RR1140SL

Beitrag von Simon1983 »

Hi Harry,

welche Messpunkte meinst du mit den 3 Elektroden genau ?


Gruß Simon
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig RR1140SL

Beitrag von eabc »

Simon ein gewöhnlicher Transistor wie dieser, hat 3 Elektroden, die da Basis ;Collektor und Emitter benannt werden und dessen Anschlüsse als Lötbare Drahtenden aus dem Gehäuse kommen. An diesen Anschlüssen misst du mal gegen Masse die anliegenden DC-Spannungshöhen
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Simon1983
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 263
Registriert: Di Mär 25, 2014 18:56
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Schurwald Landkreis ES

Re: Grundig RR1140SL

Beitrag von Simon1983 »

Hier meine Messergebnisse bei gedrückter Play-Taste

T30

B 1,294 V
C 1,288 V
E 19,32 V

T31

B 2,067V
C 1,294V
E 1,295V

Gruß Simon
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig RR1140SL

Beitrag von eabc »

Löte nun mal die Anschlüsse des R44 nach und prüfe ihn auf Werterhalt, dann ermittle mal die Spannungshöhe vor diesem Widerstand.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Simon1983
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 263
Registriert: Di Mär 25, 2014 18:56
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Schurwald Landkreis ES

Re: Grundig RR1140SL

Beitrag von Simon1983 »

Der Widerstand r844 ist in Ordnung,er hat ziemlich genau 1k , die Spannung davor beträgt 9,6 Volt. Ich habe die Anschlüsse nachgelötet ,leider aber ohne Erfolg
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig RR1140SL

Beitrag von eabc »

Die Mikrofonbuchse ist am Pin 7 für einen Start/Stop Schalter ausgelegt, schaue mal ob dieser Pin 7 isoliert zu andern Punkten ist.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Simon1983
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 263
Registriert: Di Mär 25, 2014 18:56
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Schurwald Landkreis ES

Re: Grundig RR1140SL

Beitrag von Simon1983 »

Punkt 7 der Mikro Buchse hat keine Verbindung zu den anderen Punkten, hier liegt kein Schluss vor :?:
Bernhard W
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 824
Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Mannheim

Re: Grundig RR1140SL

Beitrag von Bernhard W »

Simon1983 hat geschrieben:Hier meine Messergebnisse bei gedrückter Play-Taste

T30
B 1,294 V
C 1,288 V
E 19,32 V

T31
B 2,067V
C 1,294V
E 1,295V
T30 ist ein pnp-Transistor.
Ueb = 18 V kann nur auftreten, wenn der Basis- oder der Emitteranschluss unterbrochen ist.
Normalerweise wird hier Ueb = 0,8 V sein.

-> T30 ist defekt.

T31 ist vollständig gesättigt, weil er keinen Kollektorstrom erhält. T31 scheint in Ordnung zu sein.

Bernhard
Benutzeravatar
Simon1983
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 263
Registriert: Di Mär 25, 2014 18:56
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Schurwald Landkreis ES

Re: Grundig RR1140SL

Beitrag von Simon1983 »

Ich habe den T30 getauscht das Gerät funktioniert nun einwandfrei. Vielen Dank und Gruß Simon :danke: