Labornetzgerät , Netzgerät ,Widerstand ersetzen , Größe ?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik für frühe Transistorgeräte bis in die 1970er Jahre.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
eheim
Opus
Opus
Beiträge: 53
Registriert: Mo Jul 27, 2009 17:44
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Oldenburg

Labornetzgerät , Netzgerät ,Widerstand ersetzen , Größe ?

Beitrag von eheim »

PA270032.JPG
Hallo
Ich hab ein schönes Doppelnetzgerät von meinem Onkel geerbt
geht nätürlich nicht, die linke Seite zeigt nicht einstellbar ,dauerhaft 20v, die andere garnichts
sichtbar sind auf beiden Platinen ,die gleichen widerstände zur unkenntlichkeit durchgebrannt NR 4
möchte ich natürlich da mit dem austausch anfangen, nur welche größe nehme ich?
da das wohl ein Eigenbau , oder Bausatz ist , giebs keinen Hersteller oder Schaltplan
kann mir jemand weiterhelfen , der damit schon mahl erfahrung hatte
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
frank_w
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 04916 Herzberg/E

Re: Labornetzgerät , Netzgerät ,Widerstand ersetzen , Größe

Beitrag von frank_w »

Welcher Typ und Hersteller??
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Labornetzgerät , Netzgerät ,Widerstand ersetzen , Größe

Beitrag von Bosk Veld »

Hallo,

daß bei beiden Einzelnetzteilen die gleichen Widerstände durchgebrannt sind, wird eine gemeinsame Ursache haben. Diese mußt Du beseitigen, sonst werden sie wieder durchbrennen. Um die Ursache zu finden, brauchst Du die Schaltung der Leiterkarten.

Entweder:
Es sieht schon nach einem Bausatz aus: die Platinen haben Bestückungsdruck, und die Frontplatte sieht ebenfalls professionell hergestellt aus. Sind keine Herstellerlogos oder -Namen sichtbar, dann such mal nach Bezeichnungen auf den einzelnen Baugruppen. Auf der Platine kann man z.B. "PS125" erkennen. Vielleicht gibt es da noch mehr, mit dem man eine Suchmaschine füttern kann. So bin ich vor kurzem an den Schaltplan eines Oppermann-Bausatzes aus den 70er-Jahren gekommen.

Oder:
Du nimmst die Schaltung selber auf. Auch wenn sich die durchgebrannten Widerstände nicht mehr entziffern lassen, kann man höchstwahrscheinlich von ihrer Position auf ihre Aufgabe und ungefähre Größe schließen.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Labornetzgerät , Netzgerät ,Widerstand ersetzen , Größe

Beitrag von SABA78 »

Schade, dass die Bilder so klein sind.
Mit detailierteren und größeren Fotos könnte man vielleicht mehr anfangen.
Ich denke mal, dass beide Platinen identisch aufgebaut sind.

Das Bisschen, was man auf den Fotos erkennen kann, sieht ja nach nicht allzuvielen Bauteilen aus.

Wenn Du Fotos einstellst, die einmal die Platine ziemlich genau in der Draufsicht und noch eins von der Unterseite zeigen, dann könnte man vielleicht die Schaltung rekonstruieren.

Für mich sieht das Ganze auch nach einem Bausatz aus - allein schon wegen dem Drahtverhau :)

Was mich stutzig macht sind die Anzeigen, die "EEE" oder "---" anzeigen.

Vielleicht wurden an beiden Ausgängen verpolte Akkus angeschlossen. Damit habe ich mal mein Labornetzteil auf der Arbeit gegrillt :mrgreen:
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Labornetzgerät , Netzgerät ,Widerstand ersetzen , Größe

Beitrag von röhrenradiofreak »

Wenn die beiden Einzelnetzteile getrennt aufgebaut sind, also keine Verbindungen untereinander besitzen, wird das keine gemeinsame Ursache haben. Jedenfalls nicht in Form eines einzigen defektes Bauelementes im Netzgerät. Vielmehr dürfte es eine Eigenschaft dieser Schaltung sein, dass bei einem bestimmten Defekt genau dieser Widerstand durchbrennt. Dieser Defekt dürfte, typisch für solche Netzgeräte, dadurch entstanden sein, dass irgendetwas am Ausgang angeschlossen wurde, das die Schaltung nicht beherrscht. Gegen eine Überlastung sind solche Geräte normalerweise durch die Strombegrenzung geschützt, bei einem selbst aufgebauten Gerät aber nur, wenn der Kühlkörper des Leistungstransistores groß genug ist. Manche Netzteilschaltungen mögen es überhaupt nicht, wenn am Ausgang eine Spannung, z.B. von einem weiteren, parallel geschalteten Netzteil, oder einem Akku, der geladen werden soll, eingespeist wird. Erst recht, wenn, wie von Daniel erwähnt, die Spannung verpolt angelegt wurde.

Wie auch immer, wahrscheinlich gibt es ein oder mehrere weitere defekte Bauteile, die zum Durchbrennen der Widerstände führen. In erster Linie sind Halbleiter verdächtig. Transistoren kann man auch prüfen, wenn der Schaltplan nicht vorhanden ist. Diese Schaltung besitzt in jedem Kanal vermutlich ein IC. Dessen Datenblatt zu ergoogeln, wird bei der Fehlersuche und möglicherweise auch bei der Ermittlung des Widerstandswertes sehr helfen.

Lutz
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Labornetzgerät , Netzgerät ,Widerstand ersetzen , Größe

Beitrag von Bosk Veld »

Möglicherweise liegt es auch an der damaligen Verwendung des Netzteils - falls der Benutzer durch z.B. das verpolte Anschließen einer Batterie erst ein Netzteil zerstörte und danach das Gleiche mit dem anderen Netzteil wiederholt hat.
Diese gemeinsame Ursache findet man natürlich nicht mit dem Schaltplan. :)

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Labornetzgerät , Netzgerät ,Widerstand ersetzen , Größe

Beitrag von SABA78 »

Das was auf den vier Messwerken angezeigt wird, lässt vermuten, dass vielleicht irgendwas an beiden Netzteilen angeschlossen war, was die Schaltung nicht verträgt. Vielleicht war es tatsächlich eine Parallelschaltung...
Wenn wir die IC-Bezeichnung wüssten...
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
Obelix2007
Capella
Capella
Beiträge: 24
Registriert: Mo Apr 27, 2020 17:15
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ennepe-Ruhr-Kreis

Re: Labornetzgerät , Netzgerät ,Widerstand ersetzen , Größe

Beitrag von Obelix2007 »

Wenn wir die IC-Bezeichnung wüssten...

... es sieht aus wie die (positive)EEE und (negative)--- Überlauf-Anzeige des CA3162 oder dessen Ost-Nachbau.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Obelix2007 am Mo Jul 06, 2020 1:20, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Horst
eheim
Opus
Opus
Beiträge: 53
Registriert: Mo Jul 27, 2009 17:44
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Oldenburg

Re: Labornetzgerät , Netzgerät ,Widerstand ersetzen , Größe

Beitrag von eheim »

Hallo
Danke erstmahl für die ganzen Antworten
Hab noch 2 Bilder gemacht ,leider ist die größe der Bilder in diesem Forum stark eingeschränkt
Beide Trafos laufen , und beide geben auf ihren 4 ausgängen unterschiedliche Spannungen ab,Beide aber die selben
beide Stromkreise sind unabhängig voneinander
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Obelix2007
Capella
Capella
Beiträge: 24
Registriert: Mo Apr 27, 2020 17:15
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ennepe-Ruhr-Kreis

Re: Labornetzgerät , Netzgerät ,Widerstand ersetzen , Größe

Beitrag von Obelix2007 »

eheim hat geschrieben:... noch 2 Bilder gemacht ,leider ist die größe der Bilder in diesem Forum stark eingeschränkt
Hallo "eheim"

... es geht schon noch 'n bisserl größer:
Beispiel_Abbildung_und_Grösse.jpg
Das Bild hat nicht direkt mit dem Beitrag zu tun, es geht nur um die möglichen Größen und Auflösungen!
Beispiel_Abbildung_und_Grösse_2.jpg
... ist noch nicht die Maximal-Größe, die liegt irgendwo bei 180kByte.

IrfanView ist ein gutes (freie Software) Programm zur Bildbearbeitung.https://www.irfanview.com/main_what_is_ger.htm

Mache Übersichtsfotos vom Gerät (vorne, hinten), Fotos (der gesammten) Platinen von oben und unten, Ansichten der Leistungsstufen und mach eine Aufstellung der Halbleiter.

Teile noch mit, welche Messmittel Du zur Verfügung hast - dann sehen wir weiter :super: .
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Horst
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Labornetzgerät , Netzgerät ,Widerstand ersetzen , Größe

Beitrag von BugleBoy »

Ha ! 723 als Reglerbaustein.

https://www.ti.com/lit/ds/symlink/ua723.pdf

zieht dir Datenblatt herunter und malt Bautsteine um IC. Dann ist trübe Bild um diese Gerät klarer.

Verbrannte Widerstand ist ein Teil des Feedback-Schaltung und da ist warscheinlicher eine Verpolungsschaden.
Nagelt bitte nicht meine Aussage fest.

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."