Liebe Transistorfreunde unter den Röhrenfreunden,
hier folgt jetzt eine einfache Reparaturbeschreibung.
Ein motorisierter Hubstuhl (wie beim Friseur: Der Sessel lässt sich motorisch hoch- und runterfahren) zeigte den Fehler, dass er plötzlich unangemeldet ohne Anlass abwärts fuhr bis zum unteren Endabschalter. Dort blieb er dann, trotz aller Versuche mit dem "AUF" Taster und mit dem "AB" Taster.
"Komisch?! Datt kann doch nitt seien, der war immer heile, bis er kaputt war"
Es war zu beobachten, dass bei Betätigung des "AUF" Tasters ein Relais anzog, aber nicht bei Betätigung des "AB" Tasters.
Auf der Platine gab es folgende Schaltung pro Relais, hier schon mit den Meßwerten bei dem "Abwärts"-Relais:
Dateianhang:
Hubstuhl-Platine_defekt.jpg
Der Transistor wird an der Basis aus einem logischen Gatter der 4000-er Serie mit einem digitalen Signal gesteuert, welches ähnlich dem TTL-Signal bei "Lo" oder "0" sprich: "Taster nicht betätigt", in der unmittelbaren Nähe von Null Volt liegt (hier 0.1 Volt), und bei "Hi" oder "1" sprich: "Taster betätigt", bei etwa 13.5 Volt liegt.
Die Spannungsangaben sind gemessen bei "Taster nicht betätigt".
Man sieht, dass die Basis eigentlich bei ca. Null Volt liegen sollte, aber sie liegt bei 0.6 Volt, und ferner sieht man, dass der Transistor halb durchlässig ist, also halb durchgeschaltet, so dass das Relais so gerade eben anzieht.
Der Transistor ist "durch". Nach dem Austausch gegen einen neuen BC337 sah das dann bei "Taster nicht betätigt" so aus:
Dateianhang:
Hubstuhl-Platine_repariert.jpg
Jetzt ist die Basis korrekt bei Null Volt und die Collector-Emitter-Strecke ist hochohmig, in der Folge zieht das Relais nicht an und am Collector misst man die Betriebsspannung.
Überraschung beim Testen des defekten, ausgelöteten Transisitors mit dem Ohmmeter: Keine Auffälligkeiten!!
Viele Grüße
Georg
_________________
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen.
