Hallo, da es erst mein zweiter Beitrag ist, möchte ich mich noch mal kurz vorstellen. Ich heiße Wolfgang und habe 1971 eine Lehre als Rdf.- und FS-Techniker begonnen und bis 1998 in dem Beruf gearbeitet. Auch nach dem Wechsel zur IT bin ich durch Basteleien und Reparaturen im Freundeskreis meinem Beruf treu geblieben. Nachdem ich nun in Rente bin, versuche ich meine angesammelten defekten Geräte nach und nach zu reparieren.
Es geht um einen Graetz Melodia, der nach dem Austausch vieler Elkos wieder wunderbar seinen Dienst verrichtet. C103 gibt es natürlich nicht mehr.
Mein Problem ist, das die Sender auf UKW bis ca. 100 MHz verschoben sind. Unten ca. 3 MHz, "mein" NDR1 ist auf 91,5 statt 88,5, Sender um 100 MHz sind noch um ca. 1 MHz verschoben. Der FFN auf 102,8 wird richtig angezeigt. Der letzte Sender wir bei 104,xx MHz empfangen, was genau der Skala entspricht.
Der Empfang ist über den ganzen Bereich sehr gut. Die wenigen AM-Sender, die ich empfange, werden richtig angezeigt. Der UKW-Oszillator arbeitet in dem Bereich, wo ich es mit einem zweiten Radio messen kann (88 bis 95 MHz) immer genau 10,7 MHz höher. Die Trimmer und Spulen im Tuner lassen sich nach der Anleitung prima auf Maximum abgleichen.
Der 4-fach UKW-Drehko ist mechanisch vom AM-Drehko getrennt und der Skalenzeiger geht genau von Anschlag zu Anschlag.
Natürlich könnte man das so lassen, aber mich stört so etwas (noch ?).... und vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen.
Dateianhang:
Unbenannt1.jpg
Vielen Dank im Voraus.
Wolfgang