Hallo zusammen,
beim Kopfhörerausgang der Smartphones muss man auf maximale Lautstärke stellen, die Spannung erreicht trotzdem meistens nicht 1 V. Der Pegel ist nicht ganz kompatibel.
Die Schaltung des Marimba habe ich kurz angeschaut: Lutz hat das wichtigste bereits geschrieben, das trifft beim Marimba alles zu.
Der Gesamtwiderstand des Lautstärkepotis beträgt 200 kOhm, der Vorwiderstand R138 ist 330 kOhm. Viel Pegelunterschied kann man durch Verkleinern von R138 auf den ersten Blick nicht erwarten. Allerdings belastet das "Loudness-Netzwerk" das Eingangssignal. Bei hohen und besonders bei tiefen Frequenzen ist die Eingangsimpedanz am Lautstärkepoti deutlich geringer als 200 kOhm. Mit kleinerem R138 wird die Wirkung der Höhen- und Tiefenanhebung stärker. R138 ist auch bereits Teil der Höhenregler-Schaltung.
Aber: Die Ausgangsimpedanzen der Empfangsteile betragen um 50 kOhm (AM) bzw. ca. 10...20 kOhm (FM). Die speisen über C145 am gleichen Punkt ein. -> Verkleinern von R138 auf beispielsweise 47 kOhm oder 33 kOhm macht hier meiner Meinung nach durchaus Sinn. Dann hat man am Tonband-Eingang für die Klangeinstellungen ähnliche Verhältnisse wie bei Radioempfang. Ob die Lautstärke dann ausreicht, kannst du ausprobieren, z. B. 47 kOhm parallel zu R138 oder C144 schalten, je nachdem, welches Bauteil leichter erreichbar ist.
Anschluss eines Kristalltonabnehmers ist dann allerdings nicht mehr sinnvoll, weil die tiefen Töne zu leise werden.
Bernhard
|