paulchen hat geschrieben:
Wird der T12 nicht zur Erzeugung der AFC benutzt? Daher ist ja eine gewisse Verstimmung hier erwünscht. Nur wenn der Nulldurchlauf des Ratio wirklich Null ist sollte T12 auch die Füße still halten (so S8 geschaltet ist)...
Hallo Paulchen,
durch T12 fließt immer Strom, der den Teiler verstimmt. Bei eingeschalteter AFC (S8 offen) kommt die Gate-Spannung vom FM-Diskriminator, die ist dann abhängig von der Verstimmung etwas positiv oder negativ gegen Masse.
Bei ausgeschalteter AFC wird der Gate-Anschluss fest auf 0 V geklemmt. Der Einfluss von T12 auf den Teiler bleibt aber bestehen.
In diesem Arbeitspunkt wird der Spannungsteiler mit P2 eingestellt auf 30 V nach dem NTC.
Nach der Angabe im Schaltbild fließt durch R48 und damit auch durch T12 der Strom
I = 2,5 V / 1,8 kOhm = 1,4 mA.
Parallel dazu fließt durch R46 der Strom
I = 6,2 V / 4,7 kOhm = 1,3 mA.
Der Einfluss von T12 auf den Spannungsteiler ist also sehr groß, auch bei ausgeschalteter AFC.
Aus meiner Sicht ist die AFC-Schaltung nicht gut gemacht, war vielleicht eine nachträgliche Anforderung vom Marketing und wurde dann in die schon bestehende Schaltung "reingebastelt".
Wenn du in der Schaltung misst:
Bei eingeschalteter AFC und leichter Verstimmung eines stark einfallenden Senders:
In welchen Grenzen ändert sich die Ausgangsspannung des FM-Diskriminators (=Spannung am Gate von T12)?
In welchen Grenzen ändert sich die Ausgangsspannung des 31,5-V-Reglers?
Bei ausgeschalteter AFC (= 0 V am Gate von T12):
Welche Spannungen liegen dann an den beiden anderen Anschlüssen von T12?
(Ich vermute, die Werte 6,2 V und 2,5 V haben große Streuungen, weil auch die Eigenschaften der BF245 erfahrungsgemäß große Streuungen haben.)
Bernhard