m@ces hat geschrieben:
...Dabei konnte ich die Werte an D37 von gestern nicht mehr nachvollziehen.
Sowas ist normal, das waren ja auch die "Grobmessungen" gegen Masse, um den Einstieg in die systematische Fehlersuche zu finden.
Nun kommen wir zu den Detailmessungen:
m@ces hat geschrieben:
Hier die Spannungen über:
- D37: 677 mV
- R90: 550 mV
- R91: 820 mV
Q13:
Emitter: 68,0 V
Basis: 67,2 V
Collector: -31,3 V
Schön.
Durch D37 fließt 550 mV / 100 Ohm = 5,5 mA. (Aus Grobmessung: Q14 ist vollständig gesättigt, über R89 liegt 134 V. 134 V / 22 kOhm = 6 mA. Ein kleiner Teil davon fließt im Basisanschluss von Q13)
Durch den Emitter von Q13 fließt 820 mV / 100 Ohm = 8,2 mA. Und Uce = 99 V -> Q13 funktioniert. (Q13 heizt mit 800mW und müsste warm werden.)
m@ces hat geschrieben:
Auch diese Messung habe ich ohne die Sicherung der Endstufentransistoren durchgeführt. Die vollständige Messung folgt noch, dafür nehme ich mir dann etwas mehr Zeit.
Einen Kurzschluss von D37 oder Q13 konnte ich nicht messen.
Q13 hatte ich zum Testen in den funktionierenden Kanal eingebaut, da war alles OK.
Das war zu erwarten.
Ein Hinweis: Die beiden MOSFETs enthalten Z-Dioden zwischen Gate und Source zum Schutz der dünnen Gate-Isolation. Wenn am Ausgang kein Laststrom fließt, müsste die Gegenkoppung trotzdem 0 V am Ausgang einstellen können, auch wenn beide Schmelzsicherungen herausgenommen sind.
Warum kann Q13 mit 8 mA das Potential am Kollektor nicht auf positive Spannung ziehen?
8 mA wird vermutlich von Q15 abgeleitet, der jetzt eigentlich vollständig gesperrt sein müsste.
Ingo war bereits aufgefallen, dass die Spannung an Kollektor von Q9 ähnlich hoch ist wie am Kollektor von Q10.
Q9 erhält im aktuellen Zustand keinen Basisstrom und müsste daher vollständig sperren.
Und R85 müsste die Leckströme von Q9, Q15 und von C45 ableiten und die Basis von Q15 auf der negativen Versorgung halten. Das scheint nicht ausreichend zu funktionieren.
R85 kann man im eingebauten, aber ausgeschalteten Zustand messen. Ich gehe davon aus, dass er ca. 4,7 kOhm haben wird, trotzdem bitte mal nachmessen. (ggf. das Ohmmeter umpolen, der höhere Wert gilt)
Erhöhten Leckstrom von Q9 oder Q15 kann man durch Diodenmessung nicht feststellen. Die kann man (einzeln) mal austauschen gegen einen bekennt guten Transistor.
Dann bleibt noch C45. Ein Defekt ist hier wenig wahrscheinlich, aber trotzdem möglich. Bei unterbrochenen Leistungstransistoren kann man C45 einfach mal unterbrechen oder ganz ausbauen und dann einschalten.
Viel Erfolg
Bernhard