Hallo Peter und Mitleser,
es gibt unendlich viele Möglichkeiten eine Schaltung bzw. deren Funktion zu beschreiben. Beschreiben nach eigenem Verständnis betrachte ich nicht als „Nachplappern“. Jeder Leser wird auf andere „Schlüsselwörter“ reagieren, wenn er den Begriff kennt. Und bei bekannten Begriffen kann man der Beschreibung sicherlich leichter folgen.
Neben dem Einschaltverzug hat die Schaltung auch noch die Aufgabe, bei Gleichspannung am Lautsprecherausgang das Relais abzuschalten. Diesen Zweig hat Holger schon untersucht, deshalb kam er in den Beschreibungen noch nicht vor. Daher zur Vollständigkeit:
R637 und R638 bilden mit C632 einen Tiefpass, bei dem alle Audiofrequenzen (Wechselanteile) ausreichend reduziert werden. Bei einem Gleichanteil wird die Spannung an C632 entweder positiv, dann wird T605 leitend, oder negativ, dann wird T606 leitend. In beiden Fällen wird der Strom, der von R641 kommt (und die Selbsthaltung aufrecht erhält), von T605 bzw. T606 übernommen. T607 erhält dann keinen Basisstrom mehr und sperrt. Dann fließt der Strom von R644 nicht mehr über T607 ab, sondern in die Basis von T608. T608 wird eingeschaltet und schließt die Z-Diode D603 kurz, wie am Anfang, unmittelbar nach dem Einschalten.
Dadurch sinkt die Ausgangsspannung (am Emitter) von T609 und das Relais fällt ab. Jetzt bekommt auch R641 (am oberen Anschluss im Schaltbild) keine Spannung mehr. Der Strom durch R641 sinkt und kann damit T607 nicht mehr ansteuern, auch wenn am Lautsprecherausgang keine Gleichspannung mehr anliegen sollte. Die Selbsthaltung ist unterbrochen und das Relais bleibt abgefallen bis zum nächsten Einschalten mit dem Netzschalter oder bis zum nächsten Auslösen der Stummschaltung.
Für Holger: Wenn du beim Testen der ausgebauten Relaisschaltung keinen Fehler findest, würde ich prüfen, ob die Spannung der Stummschaltung (am unteren Anschluss von R639 oder am Kollektor von T1015) kurz nach dem Einschalten von ca. 14 V auf ca. 0,2 V sinkt.
Die Spannung der Stummschaltung muss nach dem Einschalten kurz auf ca. 14 V steigen und dann auf ca. 0,2 V sinken. Andernfalls startet die Schaltung zur Relais-Selbsthaltung nicht und der Fehler ist im Bereich T1011, T1012 und T1015 und Umgebung zu suchen. Wobei mein erster Fehler-Kandidat C1017 wäre.
PS: Bisher habe ich noch nicht gefunden, woher die Versorgungsspannung (34 V) der Stummschaltung kommt. (Nur Viele „Verbraucher“, aber keine Quelle)
Bernhard
|